Pallade Veneta - Klage gegen Tiktok in den USA wegen Schutz von Kindern und Datenschutz

Klage gegen Tiktok in den USA wegen Schutz von Kindern und Datenschutz


Klage gegen Tiktok in den USA wegen Schutz von Kindern und Datenschutz
Klage gegen Tiktok in den USA wegen Schutz von Kindern und Datenschutz / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP/Archiv

Das Online-Netzwerk Tiktok soll in den USA wegen seiner Verbindungen nach China und mutmaßlich schädlicher Inhalte für Kinder vor Gericht. Der Generalstaatsanwalt des Bundesstaats Indiana, Todd Rokita, reichte am Mittwoch zwei Klagen gegen das Unternehmen ein. Tiktok gehört zum chinesischen Konzern Bytedance und steht regelmäßig in der Kritik.

Textgröße ändern:

Rokita wirft dem Netzwerk vor, gegenüber seinen Nutzerinnen und Nutzern in den USA zu verschleiern, dass chinesische Behörden Zugriff auf ihre persönlichen Daten haben könnten. Die zweite Klage führt an, dass Tiktok Minderjährige und deren Eltern täuscht und nicht ausreichend über die Möglichkeit informiert, dass Nutzer auf "sexuelle Inhalte, Blasphemie oder Hinweise auf Drogen" stoßen könnten.

FBI-Direktor Christopher Wray hatte im November bei einer Anhörung im Kongress erklärt, er sei "äußerst besorgt" über die Aktivitäten von Tiktok in den USA. Mehrere Bundesstaaten verbieten Beamten mittlerweile, die App des Dienstes auf ihren Diensthandys zu installieren. Texas hatte erst kurz zuvor angekündigt, "aggressive Maßnahmen" gegen TikTok ergreifen zu wollen.

Das Unternehmen versichert seinerseits regelmäßig, dass es Protokolle eingeführt hat, damit chinesische Behörden keinen Zugriff auf Daten seiner in den USA ansässigen Nutzer haben. Zu den Klagen wollte sich das Unternehmen auf Anfrage nicht direkt äußern, versicherte jedoch, dass es "das Wohlergehen von Kindern in seine Programme" einbeziehe. Auch sei es "überzeugt, dass sich die Verhandlungen mit der US-Regierung über nationale Sicherheitsbedenken auf dem richtigen Weg befinden".

Im März hatten acht US-Bundesstaaten eine Untersuchung der Algorithmen und Marketingmethoden von Tiktok angekündigt. Sie warfen dem Unternehmen vor, Kinder dazu zu bringen, immer mehr Zeit auf der Plattform zu verbringen und so ihrer geistigen Gesundheit zu schaden. Auf Tiktok werden vor allem kurze Videos geteilt. Der Dienst ist besonders bei jungen Menschen sehr beliebt.

E.M.Filippelli--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: