Pallade Veneta - Handelsverband: Hohe Energiekosten verändern Einkaufsverhalten massiv

Handelsverband: Hohe Energiekosten verändern Einkaufsverhalten massiv


Handelsverband: Hohe Energiekosten verändern Einkaufsverhalten massiv
Handelsverband: Hohe Energiekosten verändern Einkaufsverhalten massiv / Foto: Daniel LEAL - AFP/Archiv

Die hohen Energiepreise verändern das Einkaufsverhalten der Bürgerinnen und Bürger massiv - sie sparen dabei vor allem an Mode und Gastronomiebesuchen. Das ergab der Konsummonitor zum Thema Preise des Einzelhandelsverbands HDE, wie dieser am Donnerstag mitteilte. Demnach reagiert ein Drittel der von steigenden Energiepreisen betroffenen Menschen mit Ausgabenbeschränkungen.

Textgröße ändern:

Vier von zehn Verbraucherinnen und Verbrauchern greifen weniger zu Markenartikeln, knapp die Hälfte (49 Prozent) reduziert generell die Ausgaben für Nicht-Lebensmittel. Zudem wird mehr auf Angebote geachtet und die Mengen werden reduziert. "Es wird überlegter eingekauft, Spontan- und Impulskäufe verlieren an Bedeutung", beschreibt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth einen weiteren Trend.

Ein Drittel der Befragten hat außerdem große Angst davor, mit dem Geld nicht auszukommen - sechs Prozentpunkte mehr als bei dem im Mai ermittelten Ergebnis. Stark verunsichert sind vor allem Alleinerziehende, hier fürchten 57 Prozent, dass das Geld nicht reichen könnte, wie der HDE ausführte. Für den Monitor wurden im Oktober 1000 Verbraucherinnen und Verbraucher nach Änderungen in ihrem Verhalten befragt.

Die Inflation hatte zuletzt die Marke von zehn Prozent überschritten. Angetrieben wird die Entwicklung durch die Preise für Energie sowie für Nahrungsmittel.

H.Lagomarsino--PV

Empfohlen

Handelsstreit: Reederei Maersk versechsfacht Gewinn im ersten Quartal

Die dänische Reederei Maersk hat ihren Gewinn im ersten Quartal trotz des aktuellen Handelskonflikts deutlich gesteigert. Wie der Schifffahrtsriese am Donnerstag in Kopenhagen mitteilte, versechsfachte sich sein Gewinn zwischen Januar und März auf 1,2 Milliarden Dollar (1,07 Milliarden Euro). Hohe US-Zölle von zehn Prozent auf fast alle Importe traten erst im April in Kraft. Maersk blieb dennoch bei seiner Jahresprognose.

RKI: Schätzungsweise 2800 Hitzetote in Deutschland in vergangenem Jahr

Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland schätzungsweise rund 2800 Hitzetote gegeben. Das waren fast so viele wie im Jahr 2023, als etwa 3100 Menschen infolge der Hitze gestorben waren, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag berichtete.

US-Notenbank lässt Leitzins stabil: Trump beschimpft Fed-Chef Powell als "Dummkopf"

Nach der Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins stabil zu lassen, hat US-Präsident Donald Trump Fed-Chef Jerome Powell erneut persönlich angegriffen und beschimpft. Powell sei "ein Dummkopf, der keine Ahnung hat", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Trump hatte wiederholt eine sofortige Zinssenkung gefordert; er verspricht sich von niedrigeren Leitzinsen bessere Finanzierungsbedingungen für die Firmen in den USA.

EU droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge

Die Europäische Union droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Vorschlagsliste der EU-Kommission hervor, die US-Produkte im Wert von insgesamt rund 95 Milliarden Euro umfasst. Zugleich kündigte die Kommission eine Klage vor der Welthandelsorganisation (WTO) gegen die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump an.

Textgröße ändern: