Pallade Veneta - Handelsverband: Hohe Energiekosten verändern Einkaufsverhalten massiv

Handelsverband: Hohe Energiekosten verändern Einkaufsverhalten massiv


Handelsverband: Hohe Energiekosten verändern Einkaufsverhalten massiv
Handelsverband: Hohe Energiekosten verändern Einkaufsverhalten massiv / Foto: Daniel LEAL - AFP/Archiv

Die hohen Energiepreise verändern das Einkaufsverhalten der Bürgerinnen und Bürger massiv - sie sparen dabei vor allem an Mode und Gastronomiebesuchen. Das ergab der Konsummonitor zum Thema Preise des Einzelhandelsverbands HDE, wie dieser am Donnerstag mitteilte. Demnach reagiert ein Drittel der von steigenden Energiepreisen betroffenen Menschen mit Ausgabenbeschränkungen.

Textgröße ändern:

Vier von zehn Verbraucherinnen und Verbrauchern greifen weniger zu Markenartikeln, knapp die Hälfte (49 Prozent) reduziert generell die Ausgaben für Nicht-Lebensmittel. Zudem wird mehr auf Angebote geachtet und die Mengen werden reduziert. "Es wird überlegter eingekauft, Spontan- und Impulskäufe verlieren an Bedeutung", beschreibt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth einen weiteren Trend.

Ein Drittel der Befragten hat außerdem große Angst davor, mit dem Geld nicht auszukommen - sechs Prozentpunkte mehr als bei dem im Mai ermittelten Ergebnis. Stark verunsichert sind vor allem Alleinerziehende, hier fürchten 57 Prozent, dass das Geld nicht reichen könnte, wie der HDE ausführte. Für den Monitor wurden im Oktober 1000 Verbraucherinnen und Verbraucher nach Änderungen in ihrem Verhalten befragt.

Die Inflation hatte zuletzt die Marke von zehn Prozent überschritten. Angetrieben wird die Entwicklung durch die Preise für Energie sowie für Nahrungsmittel.

H.Lagomarsino--PV

Empfohlen

Handelsstreit: Von der Leyen kündigt für Sonntag Treffen mit Trump in Schottland an

Im Ringen um eine Einigung im Zollstreit mit den USA hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für Sonntag ein persönliches Treffen mit US-Präsident Donald Trump angekündigt. "Nach einem guten Telefonat" hätten Trump und sie "vereinbart, uns am Sonntag in Schottland zu treffen, um die transatlantischen Handelsbeziehungen zu erörtern und zu besprechen, wie wir diese weiterhin stark halten können", erklärte von der Leyen am Freitag im Onlinedienst X. Beobachter gehen davon aus, dass sich die Zollverhandlungen zwischen Brüssel und Washington auf der Zielgeraden befinden.

Verdi ruft in Berlin zu weiterem Warnstreik bei Tiktok auf

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten von Tiktok in Berlin zu einem weiteren Warnstreik am kommenden Montag aufgerufen. Der Arbeitskampf werde parallel zu einem Gerichtstermin stattfinden, es sei auch eine Kundgebung vor dem Berliner Arbeitsgericht geplant, erklärte Verdi. Das Unternehmen versuche mit einem Gerichtsverfahren gegen den Betriebsrat, im Konflikt um geplante Kündigungen "Fakten zu schaffen".

Trump sieht "50 zu 50-Chance" für Handelseinigung mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat die Chancen auf eine Einigung im Zollstreit mit der EU auf höchstens 50 Prozent geschätzt. "Ich würde sagen, wir haben eine 50 zu 50-Chance, vielleicht sogar weniger, ein Abkommen mit der EU zu erreichen", sagte Trump am Freitag im Weißen Haus zu Reportern. Die EU-Kommission hatte sich am Donnerstag optimistischer geäußert: Eine Einigung sei "in greifbarer Nähe", sagte ein Sprecher.

Bauministerin Hubertz weist Koalitionsstreit zurück und verweist auf Fraktionen

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) hat den Eindruck von Streitigkeiten in der Regierungskoalition zurückgewiesen. "Das waren jetzt ein paar Dinge, die suboptimal gelaufen sind", sagte sie im "Interview der Woche" der ARD laut Vorabmeldung vom Freitag. "Nach außen kann man den Eindruck haben: Es ruckelt und es gibt Streit." Die Verantwortung dafür sieht sie aber nicht im Bundeskabinett.

Textgröße ändern: