Pallade Veneta - Stark-Watzinger für bundesweit verbindliche Deutschtests für Vorschulkinder

Stark-Watzinger für bundesweit verbindliche Deutschtests für Vorschulkinder


Stark-Watzinger für bundesweit verbindliche Deutschtests für Vorschulkinder
Stark-Watzinger für bundesweit verbindliche Deutschtests für Vorschulkinder / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hält verbindliche Sprachtests für Vorschulkinder in ganz Deutschland für sinnvoll. "Wir brauchen sie, damit auch Kinder, die zu Hause nicht Deutsch sprechen, einen möglichst guten Einstieg in die Schule haben und nicht gleich mit einem Defizit starten", sagte die Ministerin dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Freitag.

Textgröße ändern:

"Wir müssen viel mehr Wert auf Sprachkompetenz legen", fügte Stark-Watzinger hinzu. Kinder, die bei den Tests Schwierigkeiten hätten, müssten anschließend "entsprechende Förderung bekommen".

Einen verpflichtenden Termin, bei dem die Deutschkenntnisse von Vorschulkindern geprüft werden, gibt es bereits in Hamburg. Kinder, deren Sprachkenntnisse als nicht ausreichend eingestuft werden, müssen vor der Einschulung eine Vorschule besuchen oder neben der Betreuung im Kindergarten an speziellem Deutschunterricht teilnehmen. Auch in Berlin wird der Sprachstand von Vorschulkindern erfasst und es gibt je nach Ergebnis verpflichtende Fördermaßnahmen.

C.Conti--PV

Empfohlen

"Ergibt keinen Sinn": US-Filmindustrie reagiert skeptisch auf Trumps Zoll-Ankündigung

Die US-Filmindustrie hat skeptisch auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump reagiert, Zollaufschläge von hundert Prozent auf im Ausland produzierte Filme zu erheben. Film-Insider bezeichneten dies am Montag als eine Politik, die sich ein Präsident ausgedacht habe, der nicht verstehe, wie die Branche funktioniert. "Es ergibt keinen Sinn", sagte der Unterhaltungsanwalt Jonathan Handel. Viele US-Produktionen von James-Bond-Filmen bis zu dem Kinohit "Mission Impossible" würden aus offensichtlich kreativen Gründen im Ausland gedreht.

Ford übertrifft Erwartungen - rechnet aber mit Milliarden-Einbußen durch Zölle

Zurückhaltung trotz starker Zahlen: Der Gewinn des führenden US-Autoherstellers Ford hat im ersten Quartal mit 471 Millionen Dollar (416 Millionen Euro) die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der Umsatz sank zwar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fünf Prozent auf 40,7 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Er fiel aber damit immer noch überraschend hoch aus. Zugleich rechnet der Autobauer wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump in diesem Jahr mit einem Rückgang des bereinigten Betriebsgewinns (Ebit) um etwa 1,5 Milliarden Dollar - und setzte daher seine Prognose für 2025 aus.

US-Regierung bietet illegalen Einwanderern 1000 Dollar bei freiwilliger Ausreise

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat am Montag angekündigt, illegalen Einwanderern in den USA 1000 Dollar (883 Euro) auszuzahlen und deren Reisekosten zu übernehmen, sofern sie freiwillig in ihr Heimatland zurückkehren. "Wir werden jedem von ihnen einen bestimmten Geldbetrag zahlen und ihnen einen schönen Flug zurück in ihr Heimatland besorgen", sagte Trump am Montag vor Journalisten im Weißen Haus.

Riesige Speicheranlage für CO2 an dänischer Küste nimmt nächste Hürde

Die Inbetriebnahme einer riesigen Speicheranlage für CO2 an der dänischen Küste rückt näher. Am Montag wurde mit dem Bau eines Transit-Terminals für flüssiges CO2 im Hafen der westdänischen Stadt Esbjerg begonnen. "Mit dem Bau dieses Terminals ist der Hafen auf dem Weg, eine zentrale Plattform für die Abscheidung und Speicherung von CO2 in der EU zu werden", erklärte Mads Gade, Europachef des Chemieunternehmens Ineos.

Textgröße ändern: