Pallade Veneta - Stark-Watzinger für bundesweit verbindliche Deutschtests für Vorschulkinder

Stark-Watzinger für bundesweit verbindliche Deutschtests für Vorschulkinder


Stark-Watzinger für bundesweit verbindliche Deutschtests für Vorschulkinder
Stark-Watzinger für bundesweit verbindliche Deutschtests für Vorschulkinder / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hält verbindliche Sprachtests für Vorschulkinder in ganz Deutschland für sinnvoll. "Wir brauchen sie, damit auch Kinder, die zu Hause nicht Deutsch sprechen, einen möglichst guten Einstieg in die Schule haben und nicht gleich mit einem Defizit starten", sagte die Ministerin dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Freitag.

Textgröße ändern:

"Wir müssen viel mehr Wert auf Sprachkompetenz legen", fügte Stark-Watzinger hinzu. Kinder, die bei den Tests Schwierigkeiten hätten, müssten anschließend "entsprechende Förderung bekommen".

Einen verpflichtenden Termin, bei dem die Deutschkenntnisse von Vorschulkindern geprüft werden, gibt es bereits in Hamburg. Kinder, deren Sprachkenntnisse als nicht ausreichend eingestuft werden, müssen vor der Einschulung eine Vorschule besuchen oder neben der Betreuung im Kindergarten an speziellem Deutschunterricht teilnehmen. Auch in Berlin wird der Sprachstand von Vorschulkindern erfasst und es gibt je nach Ergebnis verpflichtende Fördermaßnahmen.

C.Conti--PV

Empfohlen

Bundeskartellamt gibt grünes Licht für deutsch-französisches Panzerprojekt

Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für eine wichtiges deutsch-französisches Projekt in der Rüstungsindustrie gegeben. Die Bonner Behörde gab am Freitag die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens von Rheinmetall, KNDS Deutschland, KNDS Frankreich und Thales frei. Das neue Unternehmen mit Sitz in Deutschland, genannt MGCS-Projekt Company, soll einen Kampfpanzer für die Bundeswehr und die französische Armee entwickeln.

Schwarz-rote Rentenpläne: Wirtschaftweiser warnt vor deutlich steigenden Sätzen

Auf die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler kommen nach Berechnungen des Wirtschaftsweisen Martin Werding aufgrund der schwarz-roten Rentenpläne in den kommenden Jahren deutlich höhere Beträge zu. Die "Wirtschaftswoche" zitierte am Freitag aus eigenen Berechnungen des Mitglieds des Sachverständigenrats Wirtschaft, wonach nur dieses und nächstes Jahr der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung bei 18,6 Prozent bleiben dürfte.

Auftragseingang für Industriefirmen im Februar weitgehend stabil

Die Auftragslage für die deutsche Industrie ist im Februar weitgehend stabil geblieben. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe blieb im Vergleich zum Vormonat unverändert, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag in einer ersten Schätzung mitteilte. Einen deutlichen Einfluss auf die Ordereingänge der Firmen hatten demnach erneut Großaufträge: Bleiben diese unberücksichtigt, sank der Auftragseingang dem Bundesamt zufolge im Februar um 0,2 Prozent.

Dividenden der Dax-Konzerne trotz rückläufiger Gewinne weiter auf Rekordniveau

Die größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland zahlen ihren Anlegerinnen und Anlegern in diesem Jahr erneut Dividenden in Rekordhöhe aus. Wie das Beratungsunternehmen EY am Freitag in Frankfurt am Main mitteilte, liegt der Gesamtwert der Ausschüttung in diesem Jahr bei 54,0 Milliarden Euro und damit nur rund 0,2 Prozent unter dem Vorjahreswert, als ein Allzeitrekord erreicht worden war. Gleichzeitig waren die Gewinne erneut rückläufig.

Textgröße ändern: