Pallade Veneta - Stark-Watzinger für bundesweit verbindliche Deutschtests für Vorschulkinder

Stark-Watzinger für bundesweit verbindliche Deutschtests für Vorschulkinder


Stark-Watzinger für bundesweit verbindliche Deutschtests für Vorschulkinder
Stark-Watzinger für bundesweit verbindliche Deutschtests für Vorschulkinder / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hält verbindliche Sprachtests für Vorschulkinder in ganz Deutschland für sinnvoll. "Wir brauchen sie, damit auch Kinder, die zu Hause nicht Deutsch sprechen, einen möglichst guten Einstieg in die Schule haben und nicht gleich mit einem Defizit starten", sagte die Ministerin dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Freitag.

Textgröße ändern:

"Wir müssen viel mehr Wert auf Sprachkompetenz legen", fügte Stark-Watzinger hinzu. Kinder, die bei den Tests Schwierigkeiten hätten, müssten anschließend "entsprechende Förderung bekommen".

Einen verpflichtenden Termin, bei dem die Deutschkenntnisse von Vorschulkindern geprüft werden, gibt es bereits in Hamburg. Kinder, deren Sprachkenntnisse als nicht ausreichend eingestuft werden, müssen vor der Einschulung eine Vorschule besuchen oder neben der Betreuung im Kindergarten an speziellem Deutschunterricht teilnehmen. Auch in Berlin wird der Sprachstand von Vorschulkindern erfasst und es gibt je nach Ergebnis verpflichtende Fördermaßnahmen.

C.Conti--PV

Empfohlen

Steinmeier will mit "Ehrentag" in einem Jahr gesellschaftliches Miteinander stärken

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will mit einer bundesweiten Mitmachaktion - dem "Ehrentag" - das Gemeinschaftsgefühl und das gesellschaftliche Engagement in Deutschland stärken. "Ich möchte mit meiner Initiative alle erreichen und jeder und jedem Einzelnen zurufen: Pack mit an - für dich, für uns, für alle", sagte Steinmeier am Freitag bei der Auftaktveranstaltung in Schloss Bellevue. "Ganz Deutschland soll zu einer Bühne werden fürs Bessermachen."

Mehr Exporte in Erwartung von Trump-Zöllen: Wirtschaft wächst stärker als erwartet

Wegen gestiegener Exporte in Erwartung von US-Zöllen ist die deutsche Wirtschaftsleistung im ersten Quartal stärker gewachsen als zunächst angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte um 0,4 Prozent statt der in einer ersten Schätzung Ende April mitgeteilten 0,2 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag erklärte. Grund für die Korrektur nach oben sei die "überraschend gute konjunkturelle Entwicklung im März".

Massenentlassungen bei US-Bananen-Konzern Chiquita in Panama nach Streiks

Nach einem fast einmonatigen Streik beim panamaischen Tochterunternehmen des US-Bananen-Konzerns Chiquita kommt es zu Massenentlassungen. Chiquita Panama werde alle Erntehelfer entlassen, weil sie "unrechtmäßigerweise" ihre Arbeit nicht getan hätten, erklärte das Unternehmen am Donnerstag. Chiquita machte keine genauen Angaben, wie viele Beschäftigte davon betroffen seien. Panamas Präsident Jose Raúl Mulino hatte zuvor von 4900 bis 7000 bedrohten Arbeitsplätzen gesprochen, sollte der Streik weitergehen.

Deutlicher Rückgang im Wohnungsbau - 251.900 neue Wohnungen im Jahr 2024

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland nur 251.900 neue Wohnungen fertiggestellt worden. Das waren 14,4 Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. In den beiden Vorjahren hatte die Zahl neuer Wohnungen bei jeweils rund 294.000 gelegen. Die Ampel-Regierung hatte das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr ausgewiesen.

Textgröße ändern: