Pallade Veneta - Bundesbankpräsident rechnet in kommenden Jahren mit deutlich steigenden Löhnen

Bundesbankpräsident rechnet in kommenden Jahren mit deutlich steigenden Löhnen


Bundesbankpräsident rechnet in kommenden Jahren mit deutlich steigenden Löhnen
Bundesbankpräsident rechnet in kommenden Jahren mit deutlich steigenden Löhnen / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

Der Präsident der Bundesbank, Joachim Nagel, geht von einem deutlich steigenden Lohnniveau in Deutschland in den kommenden Jahren aus. "Wir rechnen damit, dass die Löhne in Deutschland in den nächsten Jahren kräftiger steigen werden als in den vergangenen", sagte Nagel dem "Stern". Allerdings sei ein deutliches Abschwächen der Inflation auch erst ab dem Jahr 2024 zu erwarten.

Textgröße ändern:

Nagel verwies auf die stabile Lage am Arbeitsmarkt. Dies sei angesichts von hoher Inflation und Energiekrise ein "echter Lichtblick". Mittelfristig würden davon insbesondere die Arbeitnehmer profitieren: Zwar hätten die Lohnabschlüsse in diesem Jahr die "Balance" zwischen deren Interessen und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gehalten. Der demografische Wandel stärke jedoch die Verhandlungsposition der Arbeitnehmer.

Mit Blick auf anstehende Tarifverhandlungen stärkte der Bundesbankpräsident den Gewerkschaften den Rücken: Das häufig gegen kräftige Lohnerhöhungen angeführte Argument des Risikos einer Lohn-Preis-Spirale wies er zurück. "Eine Lohn-Preis-Spirale suggeriert massive Lohnerhöhungen, die dann die Preise treiben", sagte er dem Magazin. "Aktuell wäre es eher umgekehrt: Wir haben einen Kostenschub erlebt, der zu höheren Preisen geführt hat."

Angesichts der hohen Inflationsraten brauchen die Bürger jedoch einen langen Atem: Im kommenden Jahr werde die Teuerung bei etwa sieben Prozent liegen, "ab dem Jahr '24 werden die Inflationsraten dann deutlich zurückgehen", sagte Nagel den Sendern RTL und ntv. "Deswegen muss ich an dieser Stelle noch um Geduld bitten." Die Kaufkraftverluste könnten später aber durch die erwarteten Lohnsteigerungen ausgeglichen werden.

Nagel verwies auf die Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB). "Ich finde schon, dass die Notenbanken im Eurosystem, die EZB, wir haben schon stark gehandelt im Laufe des Jahres mit vier Zinserhöhungen mittlerweile und die Zinserhöhungen werden weitergehen." Allerdings wirkten die Zinsanhebungen immer erst verzögert.

F.Amato--PV

Empfohlen

Autobauer Ford will bis 2027 in Deutschland 2900 Stellen abbauen

Der US-Autobauer Ford will bis Ende 2027 in Deutschland rund 2900 Stellen abbauen. Insgesamt sollen in Europa bis zu diesem Zeitpunkt 4000 Stellen wegfallen, davon neben Deutschland vor allem in Großbritannien, wie das Unternehmen am Mittwoch in Köln mitteilte. Der Großteil der Stellen soll demnach im Kölner Werk wegfallen. Dort waren zuletzt rund 12.000 Menschen beschäftigt.

Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke

Eine Gruppe von 25 Staaten hat sich am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku auf einen Aufruf zum weltweiten Verzicht auf neue Kohlekraftwerke verständigt. Damit solle die Abkehr von der als besonders klimaschädlichen Kohle beschleunigt werden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung am Mittwoch. Der Verzicht soll demnach für alle Kraftwerke gelten, deren Emissionen nicht etwa durch die Abscheidung und Speicherung von CO2 vermindert werden.

Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum

Die Flutkatastrophe in Spanien Ende Oktober hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Wegen der Zerstörung durch die Wassermassen dürfte die Wirtschaft des Landes im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozentpunkte weniger wachsen, wie der Chef der spanischen Zentralbank, José Luis Escrivá, am Mittwoch sagte. Die Schätzung basiere auf den Erfahrungen mit dem Wirbelsturm Katrina an der US-Golfküste im Jahr 2005. "Die Dynamik ist sehr ähnlich."

Klima, Demographie, neue Technologien: Unicef fordert besseren Schutz von Kindern

Angesichts globaler Entwicklungen wie der Klimaerwärmung, dem demographischen Wandel und dem Aufkommen neuer Technologien hat das UN-Kinderhilfswerk Unicef mehr Anstrengungen für den Schutz von Kindern gefordert. "Kinder erleben unzählige Krisen, von Klimawandel bis hin zu Online-Gefahren, und diese werden sich in den kommenden Jahren noch verschärfen", erklärte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell am Mittwoch anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte. Die Lebenssituation vieler Kinder könnte sich dadurch deutlich verschlechtern.

Textgröße ändern: