Pallade Veneta - Konsumklima steigt im Dezember weiter - bleibt aber an einem Tiefpunkt

Konsumklima steigt im Dezember weiter - bleibt aber an einem Tiefpunkt


Konsumklima steigt im Dezember weiter - bleibt aber an einem Tiefpunkt
Konsumklima steigt im Dezember weiter - bleibt aber an einem Tiefpunkt / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland hat sich zum Jahresende weiter leicht verbessert. "Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Abfederung der explodierenden Energiekosten zeigen offenbar ihre Wirkung", erläuterte am Mittwoch das Marktforschungsunternehmen GfK in Nürnberg. Für das Konsumklima im Januar erwartet die GfK eine weitere leichte Zunahme.

Textgröße ändern:

Zum Ende des Jahres verbesserten sich laut Gfk-Umfrage die Konjunktur- und die Einkommenserwartung sowie auch die Anschaffungsneigung. Die Konjunkturerwartung der Verbraucherinnen und Verbraucher legte zum zweiten Mal in Folge zu. Sie gehen laut GfK zwar davon aus, dass Deutschland im kommenden Jahr in die Rezession rutschen wird - die dürfte aber weniger tief ausfallen als noch vor einigen Monaten befürchtet.

Die Einkommenserwartung stieg zum dritten Mal in Folge - im Vergleich zum Dezember 2021 war sie aber immer noch sehr niedrig. Die Preise für Energie hätten sich in den vergangenen Wochen "etwas moderater entwickelt", erklärte Konsumforscher Rolf Bürkl von der GfK. Die Entlastungspakete zeigten Wirkung und die Konsumenten hofften mit Blick auf die ersten Tarifabschlüsse für 2023, dass zu erwartende Kaufkraftverluste "nicht ganz so heftig ausfallen dürften wie befürchtet".

Die Neigung zu größeren Anschaffungen stieg ebenfalls - die Kaufzurückhaltung bleibe aber groß, erläuterte Bürkl. "Die Verunsicherung durch die multiplen Krisen, wie Pandemie, Ukraine-Krieg und Inflation, ist nach wie vor hoch." Vor allem die Erwartung deutlich höherer Heizkostenabrechnungen im Frühjahr 2023 veranlasse offenbar eine Reihe von Konsumenten dazu, Geld zurückzulegen. "Diese Mittel fehlen dem Konsum an anderer Stelle."

Das Konsumklima - berechnet aus allen drei Indikatoren - steigt damit laut GfK von minus 41,9 Punkten im November auf minus 40,1 Punkte im Dezember. Im Januar erwarten die Marktforscher eine Verbesserung auf minus 37,8 Punkte.

Die Erholung stehe aber "auf wackeligen Füßen", warnte Bürkl. "Sollte sich zum Beispiel die geopolitische Lage wieder verschärfen und zu einer deutlichen Erhöhung der Energiepreise führen, würde das Licht am Ende des Tunnels sehr schnell wieder dunkler werden oder sogar ganz erlöschen." Das Konsumklima befinde sich nach wie vor an einem Tiefpunkt. Der ausbleibende Konsum werde auch im kommenden Jahr eine Belastung für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland bleiben.

Die GfK führt für ihre repräsentativen Studien zum Konsumklima monatlich Interviews mit Verbraucherinnen und Verbrauchern zu ihrer Konjunkturerwartung, ihrer Einkommenserwartung und ihrer Anschaffungsneigung. Für die aktuelle Erhebung wurden vom 1. bis 12. Dezember rund 2000 Menschen befragt.

D.Vanacore--PV

Empfohlen

Autobauer Ford will bis 2027 in Deutschland 2900 Stellen abbauen

Der US-Autobauer Ford will bis Ende 2027 in Deutschland rund 2900 Stellen abbauen. Insgesamt sollen in Europa bis zu diesem Zeitpunkt 4000 Stellen wegfallen, davon neben Deutschland vor allem in Großbritannien, wie das Unternehmen am Mittwoch in Köln mitteilte. Der Großteil der Stellen soll demnach im Kölner Werk wegfallen. Dort waren zuletzt rund 12.000 Menschen beschäftigt.

Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke

Eine Gruppe von 25 Staaten hat sich am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku auf einen Aufruf zum weltweiten Verzicht auf neue Kohlekraftwerke verständigt. Damit solle die Abkehr von der als besonders klimaschädlichen Kohle beschleunigt werden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung am Mittwoch. Der Verzicht soll demnach für alle Kraftwerke gelten, deren Emissionen nicht etwa durch die Abscheidung und Speicherung von CO2 vermindert werden.

Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum

Die Flutkatastrophe in Spanien Ende Oktober hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Wegen der Zerstörung durch die Wassermassen dürfte die Wirtschaft des Landes im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozentpunkte weniger wachsen, wie der Chef der spanischen Zentralbank, José Luis Escrivá, am Mittwoch sagte. Die Schätzung basiere auf den Erfahrungen mit dem Wirbelsturm Katrina an der US-Golfküste im Jahr 2005. "Die Dynamik ist sehr ähnlich."

Klima, Demographie, neue Technologien: Unicef fordert besseren Schutz von Kindern

Angesichts globaler Entwicklungen wie der Klimaerwärmung, dem demographischen Wandel und dem Aufkommen neuer Technologien hat das UN-Kinderhilfswerk Unicef mehr Anstrengungen für den Schutz von Kindern gefordert. "Kinder erleben unzählige Krisen, von Klimawandel bis hin zu Online-Gefahren, und diese werden sich in den kommenden Jahren noch verschärfen", erklärte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell am Mittwoch anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte. Die Lebenssituation vieler Kinder könnte sich dadurch deutlich verschlechtern.

Textgröße ändern: