Pallade Veneta - Studie: Rückschlag für Bemühungen um mehr Frauen in Dax-Vorständen

Studie: Rückschlag für Bemühungen um mehr Frauen in Dax-Vorständen


Studie: Rückschlag für Bemühungen um mehr Frauen in Dax-Vorständen
Studie: Rückschlag für Bemühungen um mehr Frauen in Dax-Vorständen / Foto: Daniel ROLAND - AFP

Die Bemühungen um einen höheren Frauenanteil in den Vorständen der Dax-Unternehmen haben einer Studie zufolge im vergangenen Jahr einen Rückschlag erlitten. Wie die Unternehmensberatung Russell Reynolds Associates am Mittwoch auf der Grundlage einer Analyse der Vorstandsgremien der 40 Firmen mitteilte, übertraf die Zahl der ausscheidenden Frauen erstmals die der Neubesetzungen (neun versus acht). Keine der ausgeschiedenen weiblichen Vorstände ging demnach durch das Erreichen der Altersgrenze.

Textgröße ändern:

Wie die Studie weiter ergab, waren sieben von neun ausgeschiedenen weiblichen Dax-Vorständen drei Jahre oder noch weniger im Amt, während bei den Männern nur 15 Prozent so früh wieder ausschieden. Nur ein Drittel der ausgeschiedenen weiblichen Vorstände bekleidet außerdem nach dem Ausscheiden zum Stichtag 1. Januar 2024 wieder einen Vorstandsposten.

Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass der Frauenanteil in den Dax-Unternehmen bei derzeit bei rund 23 Prozent stagniert, nachdem die gesetzliche Quote erfüllt ist. Das Zweite Führungspositionen-Gesetz schreibt vor, dass in den Vorständen börsennotierter paritätisch mitbestimmter Unternehmen ab vier Mitgliedern mindestens eine Frau im Vorstand vertreten sein muss.

"Wir beobachten in den Vorständen eine vergleichbare Entwicklung wie seinerzeit in den Aufsichtsräten: Mit der Erfüllung der Quote findet der positive Trend ein Ende", erklärte Jens-Thomas Pietralla von Russell Reynolds Associates zu den Studienergebnissen. So brach der Anteil weiblicher Neubesetzungen in den Vorständen der Dax-Firmen im vergangenen Jahr verglichen mit der zweiten Hälfte des Vorjahres um zwei Drittel ein.

Auch bei der Rollenverteilung seien die Dax-Unternehmen "in alte Muster" zurückgefallen, heißt es in der Auswertung der Ergebnisse. Während 2022 noch vermehrt Frauen in Vorstandspositionen mit Ergebnisverantwortung aufrückten, sei es 2023 vorwiegend wieder das besonders häufig von Frauen geführte Vorstandsressort Personalwesen/HR gewesen, das mit Frauen besetzt worden sei - hier waren es 50 Prozent der neu bestellten Frauen.

Auch über den Frauenanteil hinaus habe die Diversität gelitten, teilte das Beratungsunternehmen mit. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen ging der Anteil von Ausländerinnen und Ausländern zurück.

F.Abruzzese--PV

Empfohlen

Lula rollt den roten Teppich aus: Xi mit viel Prunk in Brasilien empfangen

Nach dem G20-Gipfel in Rio de Janeiro ist der chinesische Präsident Xi Jinping zu einem Staatsbesuch in Brasiliens Hauptstadt Brasília eingetroffen. Dort wurde er am Mittwoch mit militärischen Ehren und unter dem Klang der Nationalhymnen empfangen. Auf dem roten Teppich begrüßten ihn Brasiliens Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva und First Lady Rosangela "Janja" da Silva. Bei ihrem Treffen wollen die beiden Staatschefs unter anderem verschiedene bilaterale Vereinbarungen unterzeichnen.

Autobauer Ford will bis 2027 in Deutschland 2900 Stellen abbauen

Der US-Autobauer Ford will bis Ende 2027 in Deutschland rund 2900 Stellen abbauen. Insgesamt sollen in Europa bis zu diesem Zeitpunkt 4000 Stellen wegfallen, davon neben Deutschland vor allem in Großbritannien, wie das Unternehmen am Mittwoch in Köln mitteilte. Der Großteil der Stellen soll demnach im Kölner Werk wegfallen. Dort waren zuletzt rund 12.000 Menschen beschäftigt.

Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke

Eine Gruppe von 25 Staaten hat sich am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku auf einen Aufruf zum weltweiten Verzicht auf neue Kohlekraftwerke verständigt. Damit solle die Abkehr von der als besonders klimaschädlichen Kohle beschleunigt werden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung am Mittwoch. Der Verzicht soll demnach für alle Kraftwerke gelten, deren Emissionen nicht etwa durch die Abscheidung und Speicherung von CO2 vermindert werden.

Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum

Die Flutkatastrophe in Spanien Ende Oktober hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Wegen der Zerstörung durch die Wassermassen dürfte die Wirtschaft des Landes im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozentpunkte weniger wachsen, wie der Chef der spanischen Zentralbank, José Luis Escrivá, am Mittwoch sagte. Die Schätzung basiere auf den Erfahrungen mit dem Wirbelsturm Katrina an der US-Golfküste im Jahr 2005. "Die Dynamik ist sehr ähnlich."

Textgröße ändern: