Pallade Veneta - UN: Deutschland darf trotz knapper Kassen nicht am Kampf gegen Hunger sparen

UN: Deutschland darf trotz knapper Kassen nicht am Kampf gegen Hunger sparen


UN: Deutschland darf trotz knapper Kassen nicht am Kampf gegen Hunger sparen
UN: Deutschland darf trotz knapper Kassen nicht am Kampf gegen Hunger sparen / Foto: AAREF WATAD - AFP

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat die Bundesregierung aufgefordert, in Zeiten knapper Kassen nicht an Finanzhilfen für den Kampf gegen den Hunger auf der Welt zu sparen. "Trotz aller nationalen Herausforderungen darf Deutschlands wichtige internationale Rolle bei der humanitären Hilfe und der Entwicklungszusammenarbeit nicht den Sparzwängen zum Opfer fallen", erklärte der für Deutschland zuständige WFP-Direktor Martin Frick.

Textgröße ändern:

"Falls es noch einen Beleg für die eskalierende menschliche Not weltweit brauchte, dann wurde der 2023 geliefert", sagte Frick weiter. Das "unfassbare Leid in Gaza", wo nun mehr Menschen in hungernotähnlichen Zuständen lebten "als irgendwo sonst auf der Welt zusammen", sei "trauriger Meilenstein in einem weiteren Krisenjahr". Nach aktuellen Zahlen hungerten weltweit 333 Millionen Menschen akut, teilte das WFP mit.

Deutschland ist nach WFP-Angaben mit 1,2 Milliarden Euro jährlich nach den USA der zweitgrößte Geldgeber des Welternährungsprogramms und finanziell an der Hälfte der weltweiten Einsätze beteiligt – 2022 waren es noch 1,7 Milliarden.

"Mit seinem finanziellen und politischen Engagement ist Deutschland einer der wichtigsten Pfeiler des Systems der internationalen Hilfe. Dieses System ist wegen der vielen Krisen gefordert wie nie", erklärte Frick. Schon jetzt müsse das WFP aus Geldnot in vielen armen Ländern Nahrungsmittelhilfe kürzen. Wenn Deutschland an dieser Stelle spare und sich zurückzöge, würden andere dasselbe tun, warnte Frick.

Geld aus Deutschland floss dem WFP zufolge im vergangenen Jahr in Projekte in Syrien und dessen Nachbarländer (267 Millionen Euro), in Länder der Sahelzone (154 Millionen Euro), Ostafrika (142 Millionen Euro), die Ukraine (107 Millionen Euro), Jemen (89 Millionen Euro) und Afghanistan (78 Millionen Euro). Angesichts der humanitären Lage in Gaza wurde die Hilfe für Palästina auf 49 Millionen aufgestockt.

D.Bruno--PV

Empfohlen

Lula rollt den roten Teppich aus: Xi mit viel Prunk in Brasilien empfangen

Nach dem G20-Gipfel in Rio de Janeiro ist der chinesische Präsident Xi Jinping zu einem Staatsbesuch in Brasiliens Hauptstadt Brasília eingetroffen. Dort wurde er am Mittwoch mit militärischen Ehren und unter dem Klang der Nationalhymnen empfangen. Auf dem roten Teppich begrüßten ihn Brasiliens Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva und First Lady Rosangela "Janja" da Silva. Bei ihrem Treffen wollen die beiden Staatschefs unter anderem verschiedene bilaterale Vereinbarungen unterzeichnen.

Autobauer Ford will bis 2027 in Deutschland 2900 Stellen abbauen

Der US-Autobauer Ford will bis Ende 2027 in Deutschland rund 2900 Stellen abbauen. Insgesamt sollen in Europa bis zu diesem Zeitpunkt 4000 Stellen wegfallen, davon neben Deutschland vor allem in Großbritannien, wie das Unternehmen am Mittwoch in Köln mitteilte. Der Großteil der Stellen soll demnach im Kölner Werk wegfallen. Dort waren zuletzt rund 12.000 Menschen beschäftigt.

Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke

Eine Gruppe von 25 Staaten hat sich am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku auf einen Aufruf zum weltweiten Verzicht auf neue Kohlekraftwerke verständigt. Damit solle die Abkehr von der als besonders klimaschädlichen Kohle beschleunigt werden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung am Mittwoch. Der Verzicht soll demnach für alle Kraftwerke gelten, deren Emissionen nicht etwa durch die Abscheidung und Speicherung von CO2 vermindert werden.

Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum

Die Flutkatastrophe in Spanien Ende Oktober hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Wegen der Zerstörung durch die Wassermassen dürfte die Wirtschaft des Landes im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozentpunkte weniger wachsen, wie der Chef der spanischen Zentralbank, José Luis Escrivá, am Mittwoch sagte. Die Schätzung basiere auf den Erfahrungen mit dem Wirbelsturm Katrina an der US-Golfküste im Jahr 2005. "Die Dynamik ist sehr ähnlich."

Textgröße ändern: