Pallade Veneta - Rentner im Osten haben mehr von ihrem Geld: Grund niedrigere Lebenshaltungskosten

Rentner im Osten haben mehr von ihrem Geld: Grund niedrigere Lebenshaltungskosten


Rentner im Osten haben mehr von ihrem Geld: Grund niedrigere Lebenshaltungskosten
Rentner im Osten haben mehr von ihrem Geld: Grund niedrigere Lebenshaltungskosten / Foto: BARBARA SAX - AFP/Archiv

Rentner in Ostdeutschland haben am meisten von ihrem Geld. Besonders günstig war das Verhältnis aus Rentenhöhe und Lebenshaltungskosten im thüringischen Gera, für das das Forschungsinstitut Prognos eine Rentenkaufkraft von 1437 Euro ermittelte, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Donnerstag in Berlin mitteilte. In Süddeutschland haben Rentner wegen der höheren Lebenshaltungskosten wie Mieten dagegen eine geringere Kaufkraft.

Textgröße ändern:

Die tendenziell höheren Renten in Ostdeutschland treffen dort auf durchschnittlich niedrigere Preise, weshalb die Rentenkaufkraft im Osten höher ist als im Westen. Ausgeprägter als der Ost-West-Unterschied ist demnach aber das Stadt-Land-Gefälle. Ländliche und auch norddeutsche Regionen sind der Studie zufolge häufig günstige Wohnräume für Ältere.

Die Kaufkraft der Renten in Deutschland variiert der Studie zufolge regional um bis zu 70 Prozent. Am ungünstigsten ist das Verhältnis aus Rentenhöhe und Kaufkraft demnach im Eifelkreis Bitburg-Prüm, wo Rentnern preisbereinigt nur 856 Euro zur Verfügung stehen. Zudem zählen Garmisch-Partenkirchen, das Berchtesgadener Land sowie die Städte Regensburg und Freiburg mit je 862 Euro zu den Regionen mit der geringsten Kaufkraft.

An der Spitze stehen hingegen allesamt Kreise in den neuen Bundesländern. Hinter Gera rangieren Chemnitz (Kaufkraft: 1428 Euro) und Cottbus (1425 Euro) auf den weiteren Plätzen.

Für die Auswertung verglich Prognos die regionalen Lebenshaltungskosten und Rentenhöhen in 400 Landkreisen und kreisfreien Städten. Die Daten stammen aus den Jahren 2013 bis 2021. Ob die Senioren zusätzlich noch Kapital- und Mieteinkünfte haben oder private Renten beziehen, blieb ebenso unberücksichtigt wie ein möglicher Entlastungseffekt der Haushalte durch mietfreies Wohnen.

C.Grillo--PV

Empfohlen

Autobauer Ford will bis 2027 in Deutschland 2900 Stellen abbauen

Der US-Autobauer Ford will bis Ende 2027 in Deutschland rund 2900 Stellen abbauen. Insgesamt sollen in Europa bis zu diesem Zeitpunkt 4000 Stellen wegfallen, davon neben Deutschland vor allem in Großbritannien, wie das Unternehmen am Mittwoch in Köln mitteilte. Der Großteil der Stellen soll demnach im Kölner Werk wegfallen. Dort waren zuletzt rund 12.000 Menschen beschäftigt.

Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke

Eine Gruppe von 25 Staaten hat sich am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku auf einen Aufruf zum weltweiten Verzicht auf neue Kohlekraftwerke verständigt. Damit solle die Abkehr von der als besonders klimaschädlichen Kohle beschleunigt werden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung am Mittwoch. Der Verzicht soll demnach für alle Kraftwerke gelten, deren Emissionen nicht etwa durch die Abscheidung und Speicherung von CO2 vermindert werden.

Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum

Die Flutkatastrophe in Spanien Ende Oktober hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Wegen der Zerstörung durch die Wassermassen dürfte die Wirtschaft des Landes im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozentpunkte weniger wachsen, wie der Chef der spanischen Zentralbank, José Luis Escrivá, am Mittwoch sagte. Die Schätzung basiere auf den Erfahrungen mit dem Wirbelsturm Katrina an der US-Golfküste im Jahr 2005. "Die Dynamik ist sehr ähnlich."

Klima, Demographie, neue Technologien: Unicef fordert besseren Schutz von Kindern

Angesichts globaler Entwicklungen wie der Klimaerwärmung, dem demographischen Wandel und dem Aufkommen neuer Technologien hat das UN-Kinderhilfswerk Unicef mehr Anstrengungen für den Schutz von Kindern gefordert. "Kinder erleben unzählige Krisen, von Klimawandel bis hin zu Online-Gefahren, und diese werden sich in den kommenden Jahren noch verschärfen", erklärte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell am Mittwoch anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte. Die Lebenssituation vieler Kinder könnte sich dadurch deutlich verschlechtern.

Textgröße ändern: