Pallade Veneta - Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen während Pandemie gesunken

Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen während Pandemie gesunken


Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen während Pandemie gesunken
Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen während Pandemie gesunken / Foto: Raul ARBOLEDA - AFP/Archiv

Die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen ist laut einer Studie während der Coronapandemie drastisch gesunken. Ein Einbruch sei bereits zu Beginn der Pandemie erkennbar gewesen, teilte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) am Donnerstag in Wiesbaden mit. In der Arbeit für ein internationales Fachmagazin wurden Studien ausgewertet, die europaweit Veränderungen der körperlichen Aktivität von jungen Menschen während der Pandemie untersuchten.

Textgröße ändern:

Den Ergebnissen zufolge bewegten sich Kinder und Jugendliche in Deutschland und in Europa schon vor der Pandemie weniger als die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen 60 Minuten am Tag. Während der Pandemie sank die Aktivität im europäischen Schnitt um weitere zwölf Minuten. In Deutschland ging der Wert im Vergleich um etwa ein Viertel zurück.

Derzeit gebe es keine Anzeichen für eine Umkehr der Entwicklung, erklärte Martin Bujard vom BIB. "Die Gefahr besteht, dass die Verhaltensweisen aus der Pandemie zum Teil dauerhaft beibehalten werden", fügte er hinzu. Dies könne langfristige Folgen für die Gesundheit haben.

Am stärksten von der zunehmenden Inaktivität betroffen sind die Acht- bis Zwölfjährigen. Der Bewegungsmangel machte sich vor allem während der Schulschließungen bemerkbar. Vereinssport war zu dieser Zeit ebenfalls kaum möglich.

Frühere BIB-Analysen zu Depressionen und Angstsymptomen zeigten, dass diese Beeinträchtigungen während der Schulschließungen deutlich öfter auftraten. "Schulschließungen stellen besonders sensible Zeiträume für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar", erklärte Helena Ludwig-Walz vom BIB.

Das Autorenteam forderte, dass Sport und Bewegung im Freien wieder feste Bestandteile im Tagesablauf von Kindern und Jugendlichen werden sollten. Körperliche Aktivität könne durch niedrigschwellige Angebote und die Stärkung von Vereinen gesteigert werden.

Auch die Eltern seien in der Pflicht, den Sport der Kinder zu fördern. Schulwege sollten möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Es müsse dringend verhindert werden, dass wegen Bewegungsmangel eine Generation heranwachse, bei der viele von schweren gesundheitlichen Folgeschäden betroffen sein könnten, hieß es in der Studie.

R.Zarlengo--PV

Empfohlen

Medienbericht: Thyssenkrupp will weitere Unternehmensteile verkaufen

Der Industriekonzern Thyssenkrupp steht einem Bericht zufolge vor einem drastischen Umbau. Der Vorstand will das Unternehmen in eine Finanzholding umbauen und damit die Basis für den Verkauf weiterer Teile schaffen, wie die "Bild am Sonntag" aus Konzernkreisen erfuhr. Die Zentrale soll demnach von aktuell 500 auf 100 Mitarbeiter verkleinert werden, dazu sind weitere Streichungen in der Verwaltung mit rund 1000 Beschäftigten geplant.

Zollstreit mit den USA: Klingbeil fordert "ernsthafte Verhandlungen"

Im Zollstreit mit den USA hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) ernsthafte Gespräche anstelle von Gegenattacken gefordert. "Wir brauchen jetzt keine weiteren Provokationen, sondern ernsthafte Verhandlungen", sagte der Vizekanzler der "Bild am Sonntag" (BamS). US-Präsident Donald Trump hatte der EU zuvor mit Zöllen in Höhe von 50 Prozent ab dem 1. Juni gedroht und zudem erklärt, er ziele nicht auf einen "Deal" mit Brüssel ab. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic forderte "Respekt" statt "Drohungen".

Musk will sich nach Panne bei X wieder mehr auf seine Unternehmen konzentrieren

Ein etwa zweistündiger Ausfall beim Onlinedienst X hat Elon Musk zu der Ankündigung veranlasst, sich wieder mehr auf die Leitung seiner Unternehmen konzentrieren zu wollen. "Wie die X-Betriebsprobleme diese Woche gezeigt haben, sind größere operationelle Verbesserungen fällig", erklärte Musk nach dem Ende der Panne bei X am Samstag. Eine Internet-Beratungsgruppe erklärte indes, dass ein Hackerangriff zu dem Ausfall bei X geführt habe.

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Textgröße ändern: