Pallade Veneta - Pestizidbelastung bei Lebensmitteln aus Deutschland sehr gering

Pestizidbelastung bei Lebensmitteln aus Deutschland sehr gering


Pestizidbelastung bei Lebensmitteln aus Deutschland sehr gering
Pestizidbelastung bei Lebensmitteln aus Deutschland sehr gering / Foto: Ina FASSBENDER - AFP

In Deutschland produzierte Lebensmittel sind nur selten mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet. Bei 1,3 Prozent der Proben der amtlichen Lebensmittelüberwachung aus dem Jahr 2022 sei eine Überschreitung der Rückstandshöchstgehalte festgestellt worden, erklärte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am Montag. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein leichter Anstieg: 2021 wurden in 1,1 Prozent der Fällen die Grenzwerte überschritten.

Textgröße ändern:

Den Daten des Bundesamtes zufolge sind Erzeugnisse aus anderen EU-Staaten etwas häufiger mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet. Auch hier liegt die Überschreitungsquote mit 1,5 Prozent aber sehr niedrig. Im Vergleich zu 2021 ging sie um 0,3 Prozentpunkte zurück.

Anders sieht es bei Lebensmittel aus Nicht-EU-Staaten aus. "Hier lag die Überschreitungsquote bei 9,8 Prozent", erklärte das BVL. 2021 waren es sogar 10,9 Prozent gewesen.

Zwischen einzelnen Produkten gibt es laut BVL teils große Unterschiede. Karotten, Kartoffeln, Äpfel, Erdbeeren und Spargel etwa weisen demnach seit Jahren kaum noch zu hohe Pestizidrückstände auf. Hohe Quoten gibt es hingegen bei getrockneten Kräutertees, Granatäpfeln, schwarzem und grünem Tee und Bohnen mit Hülsen.

Ein Sonderfall sind Chiasamen. Hier wies mehr als jede zweite Probe Grenzwertüberschreitungen auf, zumeist beim Test auf Kupfer. Das Bundesamt unterstrich, dass Chiapflanzen Kupfer nicht nur über Pestizide aufnehmen können. Das Problem werde derzeit auf europäischer Ebene diskutiert.

Die Verbraucherschutzbehörde betonte zudem, dass Überschreitungen der festgesetzten Rückstandshöchstwert nicht automatisch ein gesundheitliches Risiko bedeuten. "Die Festsetzung eines Höchstgehaltes erfolgt ausgehend von der Menge an Rückständen, die bei ordnungsgemäßer Anwendung des Pflanzenschutzmittels zu erwarten ist", erklärte die Behörde. "Daher können die Rückstandshöchstgehalte deutlich unterhalb der gesundheitlichen Bedenklichkeit liegen."

Dem BLV-Bericht liegen mehr als 8,3 Millionen Analyseergebnisse aus 21.601 Lebensmittelproben zugrunde. Sie wurden auf 1067 Stoffe untersucht.

A.Saggese--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: