Pallade Veneta - Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen 2023 unverändert bei 18 Prozent

Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen 2023 unverändert bei 18 Prozent


Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen 2023 unverändert bei 18 Prozent
Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen 2023 unverändert bei 18 Prozent / Foto: PHILIPPE HUGUEN - AFP/Archiv

Frauen in Deutschland haben im vergangenen Jahr pro Stunde 18 Prozent weniger verdient als Männer. Der durchschnittliche Stundenlohn lag bei Frauen bei 20,84 Euro und bei Männern bei 25,30 Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Damit liegt der sogenannte unbereinigte Gender Pay Gap seit 2020 nahezu unverändert bei 18 Prozent.

Textgröße ändern:

Die Statistiker ermitteln den Lohnunterschied seit 2006. Damals lag er bei 23 Prozent und verringerte sich bis 2020 stetig. In Ostdeutschland ist er traditionell deutlich geringer. Allerdings hat er sich dort seit 2006 geringfügig von sechs auf sieben Prozent erhöht. Im Westen lag er 2006 bei 24 Prozent und im vergangenen Jahr bei 19 Prozent.

Laut Statistikamt besteht beim Lohngefälle ein klarer Zusammenhang mit der Geburt des ersten Kindes: Frauen sind zu diesem Zeitpunkt im Schnitt 30 Jahre alt und "ab diesem Alter stagniert ihr durchschnittlicher Bruttostundenverdienst nahezu, während er bei den Männern mit zunehmendem Alter fast stetig ansteigt". Der unbereinigte Gender Pay Gap liegt bei den 30-Jährigen demnach bei acht Prozent und steigt dann auf 27 Prozent in der Altersgruppe der 57- bis 61-Jährigen.

Der Lohnunterschied lässt sich zum Teil mit strukturellen Gründen erklären. So arbeiten Frauen häufiger in Branchen und Berufen, in denen schlechter bezahlt wird. "Außerdem sind sie häufiger in Teilzeit oder geringfügig beschäftigt als Männer, was ebenfalls mit geringeren durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten einhergeht", erklärten die Statistiker. 64 Prozent der Verdienstlücke lassen sich demnach so erklären.

Aus den verbleibenden 36 Prozent Lohnunterschied ergibt sich der sogenannte bereinigte Gender Pay Gap: Arbeitnehmerinnen verdienten im vergangenen Jahr im Durchschnitt "bei vergleichbarer Tätigkeit, Qualifikation und Erwerbsbiografie" pro Stunde sechs Prozent weniger. Beim bereinigten Gender Pay Gap gibt es laut Bundesamt kaum Unterschiede zwischen Ost und West.

F.Amato--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: