Pallade Veneta - Brand in Gas-Terminal in russischem Ostseehafen - Betreiber: "Externer Faktor"

Brand in Gas-Terminal in russischem Ostseehafen - Betreiber: "Externer Faktor"


Brand in Gas-Terminal in russischem Ostseehafen - Betreiber: "Externer Faktor"
Brand in Gas-Terminal in russischem Ostseehafen - Betreiber: "Externer Faktor" / Foto: Handout - Telegram / @drozdenko_au_lo/AFP

In einem Erdgas-Terminal im russischen Ostseehafen Ust-Luga ist ein Feuer ausgebrochen. Der nächtliche Großbrand sei durch einen "externen Faktor" verursacht worden, teilte die russische Betreiberfirma Nowatek am Sonntag mit, ohne weitere Angaben zu machen. Es habe keine Opfer gegeben, zudem bestehe keine Gefahr für die Gesundheit. Laut dem Unternehmen breitet sich das Feuer nicht weiter aus. In Ust-Luga beginnt auch die Ostseepipeline Nord Stream 2.

Textgröße ändern:

Laut dem Gouverneur der Region Leningrad, Alexander Drosdenko, wurden alle Mitarbeiter evakuiert. Er veröffentlichte am Morgen im Onlinedienst Telegram ein kurzes Video, das ein riesiges Feuer und Rauch zeigt. Nach Angaben des Gouverneurs wurde für das Gebiet um den Hafen eine Alarmstufe ausgerufen.

Dem örtlichen Funktionär Juri Sapalatskij zufolge brach der Brand gegen 02.45 Uhr nachts aus. Die Nachrichtenagentur Ria-Nowosti meldete, dass ein Tank "mit 100 Kubikmetern" in Flammen stehe.

Der Nachrichtenagentur Tass und anderen staatlichen Medien zufolge waren die Ursachen für den Brand nicht bekannt. Das russische Verteidigungsministerium berichtete zwar am Sonntag von mehreren nächtlichen ukrainischen Angriffen, die vereitelt worden seien. Die Region Leningrad erwähnte es aber zunächst nicht.

Nowatek ist Russlands größter unabhängiger Erdgasproduzent. Laut der Unternehmens-Webseite wird in dem Terminal von Ust-Luga Erdgas in Rohbenzin, Treibstoff für Flugzeuge sowie in Treibstoffkomponenten für Schiffe umgewandelt.

Der Ostseehafen Ust-Luga liegt 110 Kilometer westlich von St. Petersburg und nahe der Grenze zu Estland. Von dort aus verläuft auch die nie in den Betrieb genommene Unterwasser-Gaspipeline Nord Stream 2 nach Deutschland, die im September 2022 bei einem Sabotageakt beschädigt worden war.

R.Zarlengo--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: