Pallade Veneta - Preise für gebrauchte E-Autos sinken - weiterhin deutlich teurer als Verbrenner

Preise für gebrauchte E-Autos sinken - weiterhin deutlich teurer als Verbrenner


Preise für gebrauchte E-Autos sinken - weiterhin deutlich teurer als Verbrenner
Preise für gebrauchte E-Autos sinken - weiterhin deutlich teurer als Verbrenner / Foto: ODD ANDERSEN - AFP

Die Preise für gebrauchte Elektroautos sind laut einer Auswertung des Portals Autoscout24 im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Der Durchschnittspreis lag 2023 bei 36.703 Euro und damit deutlich unter dem Höchstwert von 2022 mit 44.000 Euro, wie das Portal am Montag mitteilte. Das Angebot habe zudem stark zugenommen - allein auf Autoscout24 habe es sich von 2021 bis 2023 verdreifacht. Gebrauchte Verbrenner sind allerdings nach wie vor günstiger.

Textgröße ändern:

Autoscout24 ist nach eigenen Angaben der europaweit größte Online-Automarkt, zugrunde lagen die Daten von monatlich zwei Millionen Fahrzeugen. In Deutschland betrug der Preis für ein gebrauchtes Elektroauto demnach 2020 im Schnitt 29.900 Euro und stieg bis 2022 auf im Schnitt 43.968 Euro. Grund waren höhere Energiekosten und allgemein die Inflation, so das Portal.

Trotz der seither gesunkenen Preise sind gebrauchte E-Autos weiterhin teurer als Verbrenner: Für Diesel berechnete Autoscout24 einen Durchschnittspreise von 29.631 Euro im vergangenen Jahr, für Benziner 26.281 Euro.

Autoscout24 zitierte den Batterie-Spezialisten Maximilian Fichtner, Leiter des Helmholtz-Instituts für Elektrochemische Energiespeicherung in Ulm, wonach vor allem neuere E-Automodelle auch als Gebrauchtwagen eine "zuverlässige Wahl" seien. Der Kauf eines gebrauchten Elektroautos könne genauso gut funktionieren wie der eines gebrauchten Verbrenners. "Autos wie Tesla-Modelle aus dem Jahr 2017 sind gute Beispiele. Viele, die 2021 gebraucht verkauft wurden, weisen immer noch mehr als 95 Prozent ihrer Batteriekapazität auf."

I.Saccomanno--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: