Pallade Veneta - United Airlines rechnet mit Quartalsverlust wegen ausgesetzter Boeing 737 MAX 9

United Airlines rechnet mit Quartalsverlust wegen ausgesetzter Boeing 737 MAX 9


United Airlines rechnet mit Quartalsverlust wegen ausgesetzter Boeing 737 MAX 9
United Airlines rechnet mit Quartalsverlust wegen ausgesetzter Boeing 737 MAX 9 / Foto: Daniel SLIM - AFP

Die Fluggesellschaft United Airlines rechnet wegen der ausgesetzten Flüge ihrer Maschinen vom Typ Boeing 737 MAX 9 infolge einer schweren Panne in den USA mit Verlusten im ersten Quartal. Das Unternehmen veröffentlichte am Montag Geschäftszahlen für das vierte Quartal 2023 und warnte dabei, dass es mit einem bereinigten Verlust zwischen 35 und 85 Cent pro Aktie im ersten Quartal 2024 rechne.

Textgröße ändern:

Grund seien die finanziellen Folgen des Unglücks von Anfang Januar, hieß es weiter. Bei einer Boeing 737 MAX 9 der Fluggesellschaft Alaska Airlines war kurz nach dem Start in Portland im US-Bundesstaat Oregon ein Teil der Kabinenwand herausgeflogen. Daraufhin kehrte das Flugzeug um und machte rund 20 Minuten später in Portland eine Notlandung.

Schwer verletzt wurde niemand, die US-Flugaufsichtsbehörde FAA ordnete anschließend aber ein vorübergehendes Flugverbot für Maschinen des Typs zur Sicherheit der Reisenden an, während umfassende Inspektionen und Wartungen stattfinden. Insgesamt sind 171 Flugzeuge betroffen, allein United Airlines besitzt eine umfangreiche Flotte von 79 dieser Maschinen. Die Fluggesellschaft musste deshalb zahlreiche Flüge streichen.

Für das zu Ende gegangene Quartal vermeldete United Airlines bessere Zahlen als von Analysten erwartet. Zwischen Oktober und Dezember verbuchte die Airline einen Umsatz von 13,6 Milliarden Dollar (rund 12,5 Milliarden Euro), das war ein Anstieg um 9,9 Prozent im Jahresvergleich. Der Nettogewinn betrug 600 Millionen Dollar - ein Rückgang um 28,8 Prozent.

Für das gesamte Jahr stand unter dem Strich aber ein deutlicher Gewinn von 2,6 Milliarden Dollar nach 737 Millionen Dollar im Vorjahr. Die Aktien des Unternehmens legten deshalb im nachbörslichen Handel deutlich zu.

F.M.Ferrentino--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: