Pallade Veneta - EZB: Viele Banken für grüne Transformation noch schlecht aufgestellt

EZB: Viele Banken für grüne Transformation noch schlecht aufgestellt


EZB: Viele Banken für grüne Transformation noch schlecht aufgestellt
EZB: Viele Banken für grüne Transformation noch schlecht aufgestellt / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP/Archiv

Bei vielen großen europäischen Banken spielen der Klimawandel und damit einhergehende wirtschaftliche Risiken bisher nur eine untergeordnete Rolle bei der Kreditvergabe. Eine Untersuchung von 95 Banken habe gezeigt, dass die Portfolios der Geldhäuser derzeit "in erheblichem Maße nicht mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens übereinstimmen", erklärte Frank Elderson, Vize-Vorsitzender der Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB), am Dienstag in einem Blogbeitrag.

Textgröße ändern:

Die Banken decken den Angaben zufolge drei Viertel des gesamten Kreditvolumens in der Eurozone ab. Viele von ihnen finanzieren demnach weiterhin auch umweltschädliche Wirtschaftssektoren, was laut Elderson zu "hohen Übergangsrisiken für etwa 90 Prozent dieser Banken führt". Die Europäische Zentralbank drängt seit 2020 die Banken dazu, Klimarisiken bei ihren Kreditkunden zu identifizieren.

Das 2015 unterzeichnete Pariser Abkommen zielt darauf ab, die Erderwärmung verglichen mit dem vorindustriellen Zeitalter auf 1,5 Grad zu begrenzen, um besonders verheerende Folgen des Klimawandels zu verhindern. Neuere wissenschaftliche Studien deuten jedoch darauf hin, dass der globale Erwärmungspfad derzeit eher in der Größenordnung von drei Grad liegt.

Dies sei "sehr besorgniserregend", denn je länger mit der Umgestaltung der Wirtschaft gewartet werde, desto größer werden die Risiken der Kredithäuser, warnte der Zentralbanker. Die Übergangsrisiken gehen demnach vor allem auf Kredite für Unternehmen aus dem Energiesektor zurück.

Zusätzlich zu den Übergangsrisiken könnten nach Ansicht der EZB rund 70 Prozent der untersuchten Banken zudem einem erhöhten Risiko für Rechtsstreitigkeiten ausgesetzt sein, da sie sich zwar zum Pariser Abkommen bekennen, ihr Portfolio aber nicht in dem Maße darauf abgestimmt hätten. Geldinstituten, die bis Ende 2024 nicht den Verpflichtungen zur Offenlegung von Klimainformationen nachkommen, drohen bereits Geldstrafen.

A.dCosmo--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: