Pallade Veneta - Fokus auf Künstliche Intelligenz: SAP plant große Umstrukturierung

Fokus auf Künstliche Intelligenz: SAP plant große Umstrukturierung


Fokus auf Künstliche Intelligenz: SAP plant große Umstrukturierung
Fokus auf Künstliche Intelligenz: SAP plant große Umstrukturierung / Foto: Daniel ROLAND - AFP/Archiv

Der deutsche Softwareriese SAP hat angekündigt, seine Geschäfte stärker auf Künstliche Intelligenz (KI) zu konzentrieren und plant dafür eine groß angelegte Umstrukturierung. "Die SAP wird 2024 einen noch stärkeren Fokus auf zentrale strategische Wachstumsbereiche, besonders KI für Unternehmen, legen", erklärte das Walldorfer Unternehmen am Dienstagabend. Die Pläne dürften Einfluss auf 8000 Arbeitsplätze haben und Kosten um die zwei Milliarden Euro verursachen.

Textgröße ändern:

Zudem will das Unternehmen seine operative Struktur umgestalten, um Synergieeffekte zu nutzen und Effizienzsteigerungen durch KI zu erzielen. Bereits im vergangenen Jahr hatte SAP weltweit 3000 Stellen gestrichen. Damals wurde als Grund angegeben, sich wieder stärker auf das Wachstum im Stammbereich mit Software zur Unternehmenssteuerung konzentrieren zu wollen.

Bei den nun betroffenen 8000 Stellen sollen in den meisten Fällen Freiwilligenprogramme und interne Umschulungsmaßnahmen zum Tragen kommen, wie das Unternehmen mitteilt. Aufgrund von Reinvestitionen in strategische Wachstumsbereiche rechnet SAP damit, dass die Zahl der Mitarbeitenden Ende 2024 etwa dem aktuellen Niveau entsprechen wird.

Proteste aus der Belegschaft gibt es bei der SAP indes aus einem anderen Grund. In einem internen Brief an den SAP-Vorstand kritisiert der europäische Betriebsrat des Softwarekonzerns eine vor kurzem angekündigte Präsenzpflicht deutlich: "Wir fühlen uns von einem Unternehmen verraten, das uns bis vor kurzem dazu ermutigt hat, von zu Hause zu arbeiten", heißt es in der E-Mail, über die die "Wirtschaftswoche" am Mittwoch berichtete. Rund 2000 Mitarbeitende hätten das Schreiben unterzeichnet.

Bereits am 9. Januar hatte SAP-Chef Christian Klein in einer internen E-Mail eine Präsenzpflicht angekündigt. "Wir wissen, wie wichtig und bereichernd es ist, persönlich zusammenzuarbeiten", schrieb Klein laut "Wirtschaftswoche", "Künftig sind drei Tage pro Woche im Büro und bei Kunden/Partnern vorgesehen". Auf Anfrage wollte das Unternehmen die interne E-Mail der Arbeitnehmervertreter der Zeitung zufolge nicht kommentieren.

L.Guglielmino--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: