Pallade Veneta - Ersatzteile für Waschmaschinen: Hersteller machen es Verbrauchern oftmals schwer

Ersatzteile für Waschmaschinen: Hersteller machen es Verbrauchern oftmals schwer


Ersatzteile für Waschmaschinen: Hersteller machen es Verbrauchern oftmals schwer
Ersatzteile für Waschmaschinen: Hersteller machen es Verbrauchern oftmals schwer / Foto: SAUL LOEB - AFP/Archiv

Wer Ersatzteile für die heimische Waschmaschine benötigt, muss danach bei den Herstellern häufig lange suchen. "Ersatzteile sind schwer zu finden, die Preise variieren erheblich und nicht alle Hersteller halten sich an die Vorgaben", erklärte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am Mittwoch im Rahmen eines Marktchecks. Das könne Verbraucherinnen und Verbraucher davon abhalten, defekte Maschinen zu reparieren, statt sie neu zu kaufen.

Textgröße ändern:

Die Ökodesign-Richtlinie der Europäischen Union (EU) schreibt vor, dass Produkte reparierbar bleiben müssen. Sie verpflichtet die Hersteller von Waschmaschinen und Trocknern dazu, Ersatzteile für ihre Kundinnen und Kunden bereitzuhalten.

Um diese Vorgaben zu überprüfen, nahmen die Verbraucherzentralen zehn Waschmaschinenmodelle der zehn meistverkauften Marken unter die Lupe. Bei acht Herstellern seien die Ersatzteile zwar grundsätzlich verfügbar, oftmals aber nur schwer auf der Webseite zu finden und es seien viele Klicks nötig. Zwei Hersteller erfüllten die Vorgaben den Verbraucherschützern zufolge nicht vollständig.

Auffällig sei zudem die deutliche Preisspanne. Während ein Waschmittelbehälter bei einer Marke schon für 5,95 Euro zu bekommen ist, müssen Verbraucherinnen und Verbraucher bei anderen Marken bis zu 72,60 Euro auf den Tisch legen. Die Kosten für einen Dichtring variieren zwischen 38,88 Euro und 118,43 Euro.

Eine solche Spanne sei kaum zu erklären, erklärte der vzbv. Abhilfe könnte ein Reparaturindex schaffen, der die Preise für Ersatzteile berücksichtigt. "Damit wären Verbraucher:innen in der Lage, vor dem Kauf ein leicht und günstig zu reparierendes Produkt zu erkennen", erläuterte Marion Jungbluth vom vzbv.

Ein weiterer Kritikpunkt der Verbraucherschützer: Nur vier der zehn Hersteller stellen Reparaturanleitungen zur Verfügung. Erfreulich sei indes, dass die Lieferungen oftmals deutlich schneller als die gesetzlich vorgegeben 15 Tage ankommen.

I.Saccomanno--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: