Pallade Veneta - Energieagentur: Erneuerbare lösen Kohle 2025 als wichtigste Stromquelle ab

Energieagentur: Erneuerbare lösen Kohle 2025 als wichtigste Stromquelle ab


Energieagentur: Erneuerbare lösen Kohle 2025 als wichtigste Stromquelle ab
Energieagentur: Erneuerbare lösen Kohle 2025 als wichtigste Stromquelle ab / Foto: INA FASSBENDER - AFP

Erneuerbare Energien dürften nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) im Jahr 2025 die Kohle als weltweit wichtigsten Energieträger zur Stromproduktion ablösen. Die Experten erwarten für 2026 einen Erneuerbaren-Anteil von 37 Prozent an der weltweiten Stromproduktion, wie aus dem am Mittwoch vorgestellten IEA-Jahresbericht hervorgeht. 2023 lag der Anteil demnach bei rund 30 Prozent.

Textgröße ändern:

Wird die Kernenergie mit einbezogen, kann im Jahr 2026 fast die Hälfte des Stroms CO2-arm produziert werden, wie es in dem Bericht weiter heißt. Im vergangenen Jahr lag dieser kumulierte Anteil noch bei knapp 40 Prozent. Kombiniert mit angestrebten Einsparungen durch mehr Effizienz kann das Wachstum der Erneuerbaren demnach das Wachstum der Stromnachfrage in den Industrieländern übertreffen.

"Der Stromsektor verursacht derzeit mehr CO2-Emissionen als jeder andere Bereich der Weltwirtschaft", erklärte IEA-Chef Fatih Birol. "Es ist daher ermutigend, dass das rasche Wachstum der erneuerbaren Energien und der stetige Ausbau der Kernenergie zusammen auf dem besten Weg sind, den gesamten Anstieg der weltweiten Stromnachfrage in den nächsten drei Jahren zu decken."

Die weltweite Zunahme beim Bedarf an Strom geht vor allem auf Entwicklungs- und Schwellenländer zurück - und in diesen hat die Kohle noch einen deutlich höheren Stellenwert als in den Industriestaaten. Dennoch sieht die IEA weltweit eine langsame strukturelle Abkehr von dem höchst CO2-intensiven fossilen Brennstoff. Sie geht davon aus, dass die Stromerzeugung aus Kohle bis 2026 um durchschnittlich 1,7 Prozent pro Jahr zurückgehen wird.

Die Atomkraft dürfte dem Bericht zufolge 2025 den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2021 brechen. Die Energieagentur verweist auf Reparaturen an mehreren französischen Reaktoren und neuen Anlagen, die vor allem in China, Indien, Japan und Südkorea ans Netz gehen.

D.Vanacore--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: