Pallade Veneta - Regierung widerspricht Berichten über Probleme mit neuem Sturmgewehr

Regierung widerspricht Berichten über Probleme mit neuem Sturmgewehr


Regierung widerspricht Berichten über Probleme mit neuem Sturmgewehr
Regierung widerspricht Berichten über Probleme mit neuem Sturmgewehr / Foto: Christof STACHE - AFP/Archiv

Das Bundesverteidigungsministerium hat Berichten widersprochen, wonach es Probleme mit der Präzision des neuen Sturmgewehrs G95A1 der Bundeswehr gebe. Auch seien anders als berichtet nicht die Anforderungen an den Hersteller Heckler & Koch gesenkt worden, sagte ein Sprecher am Freitag in Berlin. Diesbezügliche Vorwürfe seien "als unsachlich einzustufen".

Textgröße ändern:

Hintergrund sind Medienberichte, die sich auf einen vertraulichen Bericht des Bundesrechnungshofs an den Bundestag beruft. "Aktuelle Untersuchungen der Bundeswehr unter Laborbedingungen zeigen, dass das Sturmgewehr Bw Präzisionsforderungen der Nutzer mit der eingeführten Gefechtsmunition nicht erfüllt", heißt es laut "Bild"-Zeitung in dem Bericht. Nur mit ziviler sogenannter Präzisionsmunition würden die Anforderungen erreicht.

"Die Bundeswehr benötigt ein Sturmgewehr, das mit der eingeführten Gefechtsmunition unter realen Bedingungen ausreichend präzise trifft", zitiert "Bild" weiter aus dem Schreiben. Dies könne das Beschaffungsamt der Bundeswehr aber "für das Sturmgewehr Bw aufgrund eines Änderungsvertrages mit dem Waffenhersteller nicht mehr sicherstellen", in dem Anforderungen abgeschwächt worden seien.

Der "Spiegel" berichtet unter Berufung auf den Rechnungshofbericht, Heckler & Koch habe sich im Herbst 2022 an das Beschaffungsamt der Bundeswehr gewandt mit der Bitte, die Schusstests mit ziviler Spezialmunition und nicht mit der bei der Bundeswehr gängigen Gefechtsmunition vornehmen zu dürfen. Demnach wollte der Waffenkonzern auch zwischen Feuerstößen mehr Pausen einlegen.

Laut der "Bild"-Zeitung darf die Industrie infolge der Abschwächung bei den Tests nun ein Scharfschützen-Zielfernrohr verwenden. Zudem darf der Nato-Schießbock demnach gegen ein herstellereigenen Präzisionsschießbock ausgetauscht werden. "Die nunmehr zulässigen Laborbedingungen und die zivile Präzisionsmunition lassen einen realistischen Nachweis der Präzision des Systems Sturmgewehr Bw nicht zu", zitiert "Bild" laut "Spiegel" aus dem Rechnungshofbericht.

Der Ministeriumssprecher sagte es sei "richtig, dass es zu Abweichungen bei Tests gekommen ist", und dass daraufhin auf die Präzisionsmunition zurückgegriffen wurde. Dies sei aber zu dem Zweck geschehen, "um Messfehler auszuschließen". So könne die Ursache für die Abweichungen auch bei der verwendeten Munition liegen.

Es werde bei der Bundeswehr gerade eine neue Standardmunition eingeführt, die umweltfreundlicher und von ihrer Qualität "auf der Höhe der Zeit" sei. "Mit dieser Munition erfüllt die Waffe vollumfänglich die Standards", machte er weiter deutlich. Es seien hier "alle Tests erfüllt" worden.

Das neue Sturmgewehr befindet sich demnach derzeit in der sogenannten Truppenerprobung. Dabei sei wichtig, "das die Waffe alle Anforderungen erfüllt", sagte dazu der Sprecher. Erst wenn dies der Fall sei, würden danach die abschließenden Verträge mit dem Hersteller unterzeichnet. "Ich gehe davon aus, dass sie das tut", sagte aber der Sprecher.

L.Bufalini--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: