Pallade Veneta - Bahn: Streik-Notfahrplan gewährleistet weiter 20 Prozent der Züge im Fernverkehr

Bahn: Streik-Notfahrplan gewährleistet weiter 20 Prozent der Züge im Fernverkehr


Bahn: Streik-Notfahrplan gewährleistet weiter 20 Prozent der Züge im Fernverkehr
Bahn: Streik-Notfahrplan gewährleistet weiter 20 Prozent der Züge im Fernverkehr / Foto: Ina FASSBENDER - AFP

Der Notfahrplan für die Zeit des Lokführerstreiks funktioniert nach Angaben der Deutschen Bahn stabil: "Etwa 20 Prozent des Angebots fahren wir", sagte Konzernsprecherin Anja Bröker am Freitag in Berlin bezogen auf den Fernverkehr. Die Züge seien zuverlässig unterwegs und auch nicht übermäßig besetzt. Dennoch sollten sich Reisende 24 Stunden vor ihrer Fahrt nochmals über ihre Verbindung informieren und vor allem einen Sitzplatz reservieren.

Textgröße ändern:

Die Sprecherin kritisierte erneut den "völlig unnötigen" Streik der Lokführergwerkschaft GDL und dankte den Fahrgästen "ausdrücklich für ihre Besonnenheit". Die Kundinnen und Kunden seien die Leidtragenden des Tarifkonflikts und es sei "sehr bedauerlich", dass am Wochenende keine normalen Reisen möglich seien. Sie verwies unter anderem auf Bundesligaspiele, die Handball-EM sowie Demonstrationen gegen rechts, die im ganzen Land geplant seien.

Kritik übte Bröker auch am Verhalten der GDL. Die Gewerkschaft lasse "den Eindruck erwecken, dass es mehr darum geht zu provozieren und zu spalten als zusammenzukommen". Die Bahn habe ein "gutes Angebot" vorgelegt, das kein Abschluss sei, sondern Spielraum biete. Darüber müsse nun am Verhandlungstisch gesprochen werden.

Hauptstreitpunkt in den festgefahrenen Tarifgesprächen ist die GDL-Forderung nach einer schrittweisen Absenkung der Wochenarbeitszeit von 38 auf 35 Stunden für Schichtbedienstete bei vollem Lohnausgleich. Nachdem die Bahn darüber zunächst gar nicht verhandeln wollte, machte sie kürzlich das Angebot eines Wahlmodells.

Damit könnten Lokführerinnen und Lokführer auf 37 Wochenstunden heruntergehen, müssen im Gegenzug aber auf eine zusätzliche angebotene Gehaltserhöhung verzichten. Die GDL lehnte das als nicht verhandlungsfähig ab.

I.Saccomanno--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: