Pallade Veneta - Griechische Regierung verspricht aufgebrachten Landwirten mehr Unterstützung

Griechische Regierung verspricht aufgebrachten Landwirten mehr Unterstützung


Griechische Regierung verspricht aufgebrachten Landwirten mehr Unterstützung
Griechische Regierung verspricht aufgebrachten Landwirten mehr Unterstützung / Foto: GABRIEL BOUYS - AFP

Die griechische Regierung hat den aufgebrachten Bauern und Bäuerinnen im Land zusätzliche Hilfen versprochen, um ein Ausweiten der Proteste zu verhindern. Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis sagte am Dienstag dem Sender Skai Radio, er habe das Landwirtschaftsministerium angewiesen, "umgehend" die Ersthilfen nach den schweren Überschwemmungen im Herbst zu erhöhen. So sollen die betroffenen Landwirte in der zentralgriechischen Region Thessalien zwischen 5000 und 10.000 Euro an zusätzlichen Hilfen erhalten.

Textgröße ändern:

Ähnlich wie in anderen europäischen Ländern hatten auch in Griechenland in den vergangenen Tagen hunderte Landwirtinnen und Landwirte Proteste organisiert und wichtige Straßen blockiert. Größere Aktionen sind rund um eine Agrarmesse in Thessaloniki geplant, die vom 1. bis zum 4. Februar stattfinden soll.

Ihr Protest richtet sich wie in anderen europäischen Ländern auch gegen zu hohe Auflagen, kostspielige Umweltstandards und geringe Einkommen. Außerdem wurde durch die schweren Überschwemmungen im Herbst vergangenen Jahres mancherorts ein Großteil der Ernte zerstört.

In Italien weiteten sich die Bauernproteste ebenfalls aus - auch wenn sie noch nicht die Dimension der Demonstrationen in Deutschland und Frankreich erreichten. Dutzende Landwirte protestierten am Dienstag mit ihren Treckern nahe Mailand und forderten weniger finanzielle Belastungen und eine angemessene Vergütung ihrer Produkte. Sie verlangten außerdem, von Regierungschefin Giorgia Meloni in Rom empfangen zu werden.

Spaniens Bauern erklärten am Dienstag, sich den europaweiten Protesten des Sektors anschließen zu wollen. Proteste gab es zuletzt etwa auch in den Niederlanden und in Rumänien.

H.Lagomarsino--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: