Pallade Veneta - Automobilverband: Standort Deutschland ist Achillesferse der Transformation

Automobilverband: Standort Deutschland ist Achillesferse der Transformation


Automobilverband: Standort Deutschland ist Achillesferse der Transformation
Automobilverband: Standort Deutschland ist Achillesferse der Transformation / Foto: JENS SCHLUETER - AFP

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat den Industriestandort Deutschland als "Achillesferse" und "größte Schwachstelle" einer erfolgreichen Transformation bezeichnet. "Im zurückliegenden Jahr sind wir in vielen wichtigen Punkten nicht entscheidend weitergekommen: nicht in puncto wettbewerbsfähige Energiepreise, nicht beim Thema wettbewerbsfähiges Steuersystem, nicht beim Thema Bürokratieabbau", erklärte VDA-Präsidentin Hildegard Müller am Dienstag in Berlin. Die Politik verhalte sich durch einen Dauer-Krisenmodus zu defensiv und zu reagierend.

Textgröße ändern:

Die Regierung schaffe es nicht, den Eindruck zu vermitteln, eine Strategie und ein klares Zielbild zu haben, fuhr der VDA fort. "Überregulierung" und Bürokratie lähmten Wachstum und Innovationskraft in Deutschland. "Das führt zu einem zunehmenden Vertrauensverlust – bei Industrie und Bevölkerung", mahnte Müller auf der Jahrespressekonferenz des Verbands.

Der VDA forderte eine Strategie, die Orientierung gibt und den Standort Deutschland international wettbewerbsfähig aufstellt. Dazu müssten Energiepartnerschaften sowie Handels- und Rohstoffabkommen geschlossen werden. Außerdem müsse die Bürokratie weiter abgebaut werden. Mit Blick auf das Wahljahr 2024 erklärte Müller: "Verliert Deutschland, verliert Europa weiter an Wirtschaftskraft, an Anziehungskraft, dann verlieren wir an Relevanz".

Derzeit rechnet der VDA für dieses Jahr mit einem Rückgang der Pkw-Verkäufe um ein Prozent auf dem deutschen Markt. Das wären 2,8 Millionen verkaufte Autos und laut VDA etwa ein Viertel weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Dabei könnte besonders der Absatz reiner E-Autos mit 14 Prozent der Prognose nach deutlich stärker zurückgehen.

Die Märkte in Europa (plus vier Prozent) und den USA (plus zwei Prozent) dürften 2024 aufgrund des schwachen Vorjahresniveaus etwas stärker wachsen als der chinesische Markt (plus ein Prozent). Für den globalen Pkw-Markt erwartet der VDA einen moderaten Anstieg um zwei Prozent. Damit wäre das Niveau des Jahres 2019 fast wieder erreicht.

E.M.Filippelli--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: