Pallade Veneta - Studie: Musiker fürchten wegen Künstlicher Intelligenz Umsatzeinbrüche

Studie: Musiker fürchten wegen Künstlicher Intelligenz Umsatzeinbrüche


Studie: Musiker fürchten wegen Künstlicher Intelligenz Umsatzeinbrüche
Studie: Musiker fürchten wegen Künstlicher Intelligenz Umsatzeinbrüche / Foto: Javier TORRES - AFP

Musikerinnen und Musiker in Frankreich und Deutschland befürchten in den kommenden Jahren massive Umsatzeinbrüche durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). 71 Prozent der Mitglieder der Verwertungsgesellschaft Gema und ihres französischen Pendants Sacem, sehen ihre wirtschaftliche Grundlage bedroht, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Studie. Außerdem zeigt die Studie, dass der Einsatz von KI in der Branche bereits weit verbreitet ist: 35 Prozent gaben an, KI zu nutzen.

Textgröße ändern:

Den Angaben von Gema und Sacem zufolge könnte der Umsatz zwischen 2023 und 2028 um 27 Prozent zurückgehen. Allein in Frankreich und Deutschland entspreche das 2,7 Milliarden Euro. Fast zwei Drittel (64 Prozent) der über 15.000 befragten Musikschaffenden sehen in KI ein Risiko für die Branche, elf Prozent eine Chance, heißt es in der Studie.

Einigkeit herrscht weitestgehend darüber, dass KI-Entwickler offenlegen sollten, wenn sie urheberrechtlich geschützte Musik nutzen, um ihre KI-Tools zu trainieren und zu erforschen. Das forderten 95 Prozent der Gema- und Sacem-Mitglieder. Fast genauso viele wünschten sich, dass politische Entscheidungsträger den Herausforderungen rund um KI mehr Aufmerksamkeit beimessen.

Die Urheberinnen und Urheber benötigten Transparenz und Kontrolle über die Nutzung ihrer Werke. "Vor allem aber brauchen sie eine faire Beteiligung an den Erlösen, die sich im Bereich der generativen KI bis 2028 verzehnfachen werden", erklärte Tobias Holzmüller, Geschäftsführer der Gema.

Es gehe nicht darum, die Aktivität von KI-Tools im Musikbereich zu verlangsamen, sondern ihr Virtuosität zu verleihen, machte die Sacem-Chefin Cécile Rap-Veber deutlich: "Wir hoffen, dass wir durch die Ausübung unseres Opt-out-Rechts eine transparente und faire Beziehung zwischen Urheberinnen, Urhebern und KI-Unternehmen herstellen können."

C.Grillo--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: