Pallade Veneta - Frankreichs Premierminister stellt Bauern Ausnahmen von EU-Regeln in Aussicht

Frankreichs Premierminister stellt Bauern Ausnahmen von EU-Regeln in Aussicht


Frankreichs Premierminister stellt Bauern Ausnahmen von EU-Regeln in Aussicht
Frankreichs Premierminister stellt Bauern Ausnahmen von EU-Regeln in Aussicht / Foto: EMMANUEL DUNAND - AFP

Frankreichs Premierminister Gabriel hat den protestierenden Bauern Ausnahmen von europäischen Vorschriften in Aussicht gestellt. "Unsere Landwirtschaft ist unsere Stärke und unser Stolz. Deswegen erkläre ich hier feierlich: Es muss eine französische Ausnahme bei der Landwirtschaft geben", sagte Attal am Dienstag in seiner ersten Regierungserklärung in Paris, ohne nähere Angaben zu machen.

Textgröße ändern:

Die Landwirte warteten auf Antworten mit Blick auf die "sich stapelnden Vorschriften, die von oben kommen", sagte der Regierungschef. Bei den Verhandlungen über die von der EU vorgeschriebenen Brachflächen zeichne sich nun eine Verlängerung der Ausnahmeregelung ab: "Wir sind da auf guten Weg", sagte Attal.

Im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik sollen Bauern eigentlich vier Prozent ihres Ackerlands brach liegen lassen oder mit Hecken bepflanzen. Für das vergangene Jahr galt jedoch eine Ausnahmeregelung, für deren Verlängerung sich zahlreiche Staaten einsetzen.

Attal wiederholte und präzisierte in seiner Regierungserklärung zahlreiche Vorschläge, die Präsident Emmanuel Macron bereits in vor zwei Wochen gemacht hatte: weniger Bürokratie, gemeinnützige Arbeit für straffällig gewordene Minderjährige unter 16, Schuluniformen für alle, 50.000 Stellen für Öko-Zivildienstleistende, nationaler Pflichtdienst für junge Menschen ab 2026.

Bis zum Sommer wolle er zudem einen Gesetzentwurf zu "aktiver Sterbehilfe" vorschlagen, sagte Attal. Er ermunterte die Ministerien, ihren Beschäftigten eine Vier-Tage-Woche anzubieten - allerdings mit der Auflage, an den vier Tagen sämtliche Wochenstunden abzuarbeiten. Putzkräfte sollten nicht mehr "unsichtbar gemacht" werden, sondern zu normalen Bürozeiten ihrer Arbeit nachgehen können, sagte Attal.

Ähnlich wie Macron adressierte der Premier seine Ankündigungen in erster Linie an Wähler, "die zu viel verdienen, um Hilfen zu bekommen, aber nicht genug, um nicht rechnen zu müssen; die das Gefühl haben, dass Entscheidungen über ihren Kopf hinweg getroffen werden, von denen immer dieselben profitieren".

Attal versprach, "keine Umweltpolitik gegen die Bevölkerung" zu machen. Konkret kündigte er an, die 50 größten Verursacher von Plastikmüll in Frankreich zur freiwilligen Reduzierung desselben zu bewegen.

Die linke Opposition hatte schon vor Beginn der Rede einen Misstrauensantrag eingereicht, der jedoch wenig Aussicht auf Erfolg hatte. Der linkspopulistische Parteichef Jean-Luc Mélenchon nannte Attals Regierungserklärung "die reaktionärste Rede des Jahrhunderts".

G.Riotto--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: