Pallade Veneta - OECD-Umfrage: Noch viele Hürden bei der Einwanderung

OECD-Umfrage: Noch viele Hürden bei der Einwanderung


OECD-Umfrage: Noch viele Hürden bei der Einwanderung
OECD-Umfrage: Noch viele Hürden bei der Einwanderung / Foto: Juan BARRETO - AFP/Archiv

Deutschland braucht nach Angaben der OECD Beschäftigte aus dem Ausland, um den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen. Viele potenzielle, oftmals hochqualifizierte Einwanderer schaffen es aber nicht nach Deutschland, wie eine aktuelle Umfrage der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vom Mittwoch zeigt. Grund dafür sind komplizierte Visaverfahren, finanzielle Hürden, aber auch Angst vor Diskriminierung.

Textgröße ändern:

Die OECD befragte Mitte 2022 ursprünglich knapp 29.000 Menschen, die an einer Arbeitsaufnahme in Deutschland interessiert waren. Davon schafften es laut Schätzgröße der Organisation nur "weniger als fünf Prozent" innerhalb eines Jahres, nach Deutschland zu ziehen.

Als Haupthürde für die erfolgreiche Einwanderung beschreibt Studienleiter Thomas Liebig, "überhaupt mit einem potenziellen Arbeitgeber in Kontakt treten zu können". Das werde sich mit dem neuen Einwanderungsgesetz aber vermutlich ändern, sagte er der Nachrichtenagentur AFP. Als großer Flaschenhals bleibe dann noch die Vergabe von Visa, wo es weiterhin "viele Beschwerden" über komplizierte Verfahren und bürokratische Hürden gebe.

Die Menschen, die heute in Deutschland leben, sind oftmals besser ausgebildet als die noch im Ausland lebenden Befragten. Während 70 Prozent in der Anfangsbefragung einen Hochschulabschluss vorweisen konnten, sind es bei den in Deutschland arbeitenden 84 Prozent. 40 Prozent von ihnen haben einen Masterabschluss oder eine Promotion, viele aus den Bereichen IT und Ingenieurwesen. Zudem ist der Frauenanteil mit einem Drittel deutlich höher als in der Ursprungsbefragung (23 Prozent Frauen).

80 Prozent der heute in Deutschland lebenden Auswanderer verfügen laut OECD zumindest über Basiskenntnisse in Deutsch. Unter allen an der Schlussbefragung teilnehmenden Interessierten waren es 60 Prozent.

Von "erschreckend hohen Werten" sprach Liebig bei den Zahlen zur Diskriminierung. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der heute in Deutschland Lebenden gab an, auf dem Wohnungsmarkt aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert worden zu sein. In Geschäften, Restaurants und auf der Straße waren es mit 37 Prozent immer noch sehr viele - und deutlich mehr, als vor ihrem Aufenthalt mit rassistischen Diskriminierungen gerechnet hatten. 34 Prozent rechneten im Vorhinein damit, aufgrund ihrer Herkunft auf dem Wohnungsmarkt benachteiligt zu werden, mit Diskriminierungen auf der Straße rechneten 15 Prozent.

A.Rispoli--PV

Empfohlen

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

BGH: Unzulässige Bankgebühren können noch nach Jahren zurückgefordert werden

Bankkunden können Kontogebühren auch noch nach mehr als drei Jahren zurückfordern, wenn sie der Gebührenerhebung ursprünglich nicht zugestimmt hatten. Auch die weitere Nutzung eines Girokontos zählt in dem Zusammenhang nicht als Zustimmung, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag in Karlsruhe entschied. Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt muss einem ehemaligen Kunden nun knapp 200 Euro zurückzahlen. (Az. XI ZR 139/23)

Textgröße ändern: