Pallade Veneta - Bundesnetzagentur nahm 2023 Millionen von Produkten vom Markt

Bundesnetzagentur nahm 2023 Millionen von Produkten vom Markt


Bundesnetzagentur nahm 2023 Millionen von Produkten vom Markt
Bundesnetzagentur nahm 2023 Millionen von Produkten vom Markt / Foto: JOEL SAGET - AFP/Archiv

Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr Millionen von verbotenen Produkten vom Markt genommen. Die Bonner Behörde sanktionierte insgesamt 8100 unterschiedliche Gerätetypen mit einer Stückzahl von 73 Millionen, wie sie am Donnerstag mitteilte. Auffällig wurden Geräte etwa durch gefährliche Mängel oder fehlende Kennzeichnungen.

Textgröße ändern:

"Der Trend unzulässiger und risikobehafteter Produkte aus Drittstaaten setzt sich fort", erklärte Klaus Müller, der Präsident der Bundesnetzagentur. Im vergangenen Jahr stellte seine Behörde bei 8200 Gerätetypen mit einer Stückzahl von 16 Millionen Verstöße fest. Oftmals sind fehlende Herstellerangaben oder eine fehlende CE-Kennzeichnung der Grund für das Eingreifen.

Besonders von mangelhaften Elektrogeräten kann auch eine echte Gefahr ausgehen. Auffällig waren im vergangenen Jahr beispielsweise Wechselrichter für Balkonkraftwerke, die sowohl formale als auch messtechnische Mängel mit teils hohem Risiko aufwiesen. Die Verwendung von nicht konformen Wechselrichtern könne den Funk von Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdiensten stören, erklärte die Bundesnetzagentur.

Besonders Angebote in Onlineshops haben gegen die Vorgaben der Behörde verstoßen: Allein 260 Angebote von Stromsparboxen mit einer Stückzahl von 47 Millionen Euro nahm die Behörde vom Markt. "In Zusammenarbeit mit Betreibern von Online-Plattformen gelang es uns 2023, den Verkauf von Millionen nicht konformer Produkte auf Online-Marktplätzen zu stoppen", erklärte Müller.

Im Einzelhandel wurden knapp 3000 Geräte überprüft. 31 wurden aus dem Verkehr gezogen und in 1006 Fällen wurden Aufforderungen zur Mängelbehebung ausgesprochen. Das betraf laut Bundesnetzagentur eine Stückzahl von über acht Millionen Geräten.

A.Rispoli--PV

Empfohlen

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

BGH: Unzulässige Bankgebühren können noch nach Jahren zurückgefordert werden

Bankkunden können Kontogebühren auch noch nach mehr als drei Jahren zurückfordern, wenn sie der Gebührenerhebung ursprünglich nicht zugestimmt hatten. Auch die weitere Nutzung eines Girokontos zählt in dem Zusammenhang nicht als Zustimmung, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag in Karlsruhe entschied. Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt muss einem ehemaligen Kunden nun knapp 200 Euro zurückzahlen. (Az. XI ZR 139/23)

Textgröße ändern: