Pallade Veneta - Zehntausende streiken in Finnland gegen geplante Arbeitsmarktreform

Zehntausende streiken in Finnland gegen geplante Arbeitsmarktreform


Zehntausende streiken in Finnland gegen geplante Arbeitsmarktreform
Zehntausende streiken in Finnland gegen geplante Arbeitsmarktreform / Foto: Henrik Montgomery/TT - TT News Agency/AFP

In Finnland hat am Donnerstag ein massiver Streik gegen eine von der Regierung vorgeschlagene Arbeitsmarktreform begonnen, die unter anderem eine Kürzung der Sozialleistungen vorsieht. An den zweitägigen Protestaktionen sollten Schätzungen zufolge rund 300.000 Menschen teilnehmen. Mehrere Gewerkschaften hatten zur Arbeitsniederlegung am 1. und 2. Februar aufgerufen.

Textgröße ändern:

Züge im ganzen Land sowie Bahnen und Busse in der Hauptstadt Helsinki sollen am Freitag stillstehen. Von einem Streik bei der Fluggesellschaft Finnair, die 550 Flüge strich, dürften rund 60.000 Passagiere betroffen sein. Außerdem wurde zu Streiks im Energiesektor, in Schulen und im Gesundheitswesen aufgerufen. Auch die Industrie, die Gastronomie, die Post und andere Sektoren sind betroffen.

Für eine Demonstration, zu der die Zentralorganisation der finnischen Gewerkschaften (SAK) aufgerufen hatte, versammelten sich nach Angaben der Polizei am Donnerstag rund 13.000 Menschen in Helsinki.

Wie andere nordische Staaten hat Finnland ein großzügiges Wohlfahrtsmodell, in dem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gut geschützt sind. Zu den geplanten Reformen zählt etwa eine Änderung der Regeln für Tarifverhandlungen zum Nachteil der Beschäftigten. Zudem soll das Arbeitslosengeld gekürzt werden.

Laut der Koalitionsregierung des konservativen Ministerpräsidenten Petteri Orpo braucht das Land ein "exportorientiertes Arbeitsmarktmodell", um wettbewerbsfähiger zu sein.

Der Verband der finnischen Industrie erklärte dazu auf Anfrage, die Streiks würden zu einem Verlust von rund 360 Millionen Euro beim Bruttoinlandsprodukt führen. Orpo sagte der finnischen Nachrichtenagentur STT, die Aktion würde die finnische Wirtschaft in eine schwierige Lage bringen und sei "unverhältnismäßig".

Die Gewerkschaften hoffen, die Regierung durch die massiven Proteste zum Einlenken zu bewegen. Für den 6. Februar sind weitere Aktionen geplant.

U.Paccione--PV

Empfohlen

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

BGH: Unzulässige Bankgebühren können noch nach Jahren zurückgefordert werden

Bankkunden können Kontogebühren auch noch nach mehr als drei Jahren zurückfordern, wenn sie der Gebührenerhebung ursprünglich nicht zugestimmt hatten. Auch die weitere Nutzung eines Girokontos zählt in dem Zusammenhang nicht als Zustimmung, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag in Karlsruhe entschied. Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt muss einem ehemaligen Kunden nun knapp 200 Euro zurückzahlen. (Az. XI ZR 139/23)

Textgröße ändern: