Pallade Veneta - Umfrage zur Inflation: Mehr als ein Drittel besonders betroffen - Ein Viertel kaum

Umfrage zur Inflation: Mehr als ein Drittel besonders betroffen - Ein Viertel kaum


Umfrage zur Inflation: Mehr als ein Drittel besonders betroffen - Ein Viertel kaum
Umfrage zur Inflation: Mehr als ein Drittel besonders betroffen - Ein Viertel kaum / Foto: Ina FASSBENDER - AFP

Die hohe Inflation hat bei vielen Menschen in Deutschland zu Einschränkungen ihrer Konsumgewohnheiten geführt - wie stark die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger von den Preissteigerungen betroffen sind und wo sie sparen, unterscheidet sich laut einer Studie aber deutlich. Am häufigsten wichen Käufer auf günstigere Lebensmittel aus (55 Prozent), wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) hervorgeht. Weniger mit dem Auto zu fahren, gaben lediglich 30 Prozent an.

Textgröße ändern:

Weiter oben auf der Streichliste der Konsumenten standen hingegen auch Ausgaben für das Essengehen (50 Prozent), für Kleidung (46 Prozent) und für größere Anschaffungen und Freizeitaktivitäten (je 43 Prozent). Für die Erhebung wurden im Auftrag des DIA, das von Unternehmen der Finanzwirtschaft getragen wird, im Mai vergangenen Jahres 2000 Menschen aus Deutschland ab 18 Jahren befragt.

Lediglich ein Drittel verzichtete demnach auf Reisen (36 Prozent) oder kündigte Abonnements (33 Prozent). Zu einer häufigeren Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs entschied sich nur gut ein Viertel (27 Prozent) der Befragten. Letzteres könnte nach Meinung der beiden Studienautoren Reiner Braun und Hubertus von Meien allerdings auch am mancherorts fehlenden Angebot liegen.

Für ihre Studie teilten die Autoren die Betroffenen in drei unterschiedliche Typengruppen ein: 35 Prozent und damit mehr als ein Drittel der Befragten gehören demnach zur Gruppe derjenigen, die bereits "hohe Konsumeinschränkungen realisiert" haben. Neun von zehn Befragten dieser Gruppe, die laut DIA eher in der finanziellen Unterschicht zu finden sind und zu denen überproportional viele Frauen, Ältere und Alleinlebende zählen, haben demnach die Ausgaben für die fünf häufigsten Konsumbereiche mittlerweile eingeschränkt .

Eine zweiten Gruppe, zu der die Autoren 39 Prozent der Befragten zählen, hat im Vergleich dazu laut DIA "lediglich leicht unterdurchschnittliche Einschränkungen vorgenommen". Die dritte Gruppe, ein gutes Viertel der Befragten (26 Prozent), schränkte sich bislang so gut wie nicht ein.

I.Saccomanno--PV

Empfohlen

Rund die Hälfte aller Beschäftigen in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld

Rund die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland erhält in diesen Wochen Weihnachtsgeld - bei Beschäftigten mit Tarifvertrag beträgt der Anteil laut einer Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung 77 Prozent. Die Höhe variiere zwischen 250 und mehr als 4000 Euro, teilte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Stiftung am Dienstag mit.

Boeing startet Entlassungswelle - 2200 Menschen verlieren Arbeitsplatz

Der kriselnde US-Flugzeugbauer Boeing hat mit seinem angekündigten Personalabbau begonnen. Ab dem 20. Dezember werden knapp 2200 Beschäftigte an seinen historischen Standorten im Bundesstaat Washington entlassen, wie aus am Montag veröffentlichten Behördenunterlagen hervorgeht. Insgesamt will der Konzern seine bislang über 170.000 starke Belegschaft um rund zehn Prozent reduzieren.

Paus und Faeser stellen Statistik zu Hass und Gewalt gegen Frauen vor

Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) stellen am Dienstag (09.00 Uhr) das erste "Bundeslagebild geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten" vor. Die Daten wurden vom Bundeskriminalamt (BKA) zusammengestellt; an der Pressekonferenz nimmt auch BKA-Vizepräsident Michael Kretschmer teil.

Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Scholz drückt aufs Tempo

Der mögliche Abschluss des EU-Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste. Auch aus Italien kam Kritik. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach sich dagegen am Rande des G20-Treffens in Rio de Janeiro erneut für einen schnellen Abschluss aus.

Textgröße ändern: