Pallade Veneta - Für Windräder ist künftig weniger Abstand zu Drehfunkfeuern und Wetterradaren nötig

Für Windräder ist künftig weniger Abstand zu Drehfunkfeuern und Wetterradaren nötig


Für Windräder ist künftig weniger Abstand zu Drehfunkfeuern und Wetterradaren nötig
Für Windräder ist künftig weniger Abstand zu Drehfunkfeuern und Wetterradaren nötig

Für die Windkraft stehen in Deutschland künftig deutlich mehr Flächen zur Verfügung. Wie Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Dienstag mitteilten, gibt es eine Einigung zur besseren Vereinbarkeit von Windenergienutzung an Land mit der Funknavigation für die Luftfahrt und mit Wetterradaranlagen. Damit ist künftig ein geringerer Abstand von Windrädern zu sogenannten Drehfunkfeuern und auch zu Wetterradaren möglich.

Textgröße ändern:

"Mit Hilfe neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse können wir künftig geringere Abstände im Umfeld von rund 40 Drehfunkfeuern, die zur sicheren Navigation von Luftfahrzeugen dienen, zulassen", erklärte Wissing. "Gleiches gilt für die Areale rund um 17 Wetterradaren, die unter anderem zur Vorhersage von Starkregenereignissen dienen." Damit habe nun ein "erhebliches Hindernis" beim Windkraftausbau an Land aus dem Weg geräumt werden können. Wissing sprach bei einer Pressekonferenz in Berlin von einem "echten Fortschritt" in der seit langem schwelenden Auseinandersetzung über die Flächenpotenziale für Windkraft.

Hintergrund ist, dass Deutschland bislang vergleichsweise strenge Regeln etwa beim Thema Flugnavigationsanlagen hat - mindestens 15 Kilometer muss der Abstand von Windrädern zum nächsten Drehfunkfeuer betragen. Künftig - angepeilt ist nach Ministeriumsangaben "Mitte 2022" - soll lediglich noch ein Radius von sechs bis sieben Kilometern nötig sein. Bei Wetterradaren sollen es statt 15 Kilometern fünf Kilometer sein; außerdem wird auch die Verlagerung von Wetterradaren geprüft und bei Drehfunkfeuern eine Umrüstung auf eine modernere Bauart beziehungsweise auch eine Außerbetriebnahme bestimmter Anlagen.

Habeck sagte, mit dem am Dienstag gemeinsam beschlossenen Maßnahmenpaket ließen sich zusätzliche Potenziale im Umfang von rund fünf Gigawatt zusätzlicher Windenergieleistung erschließen. Das entspreche bei vier bis fünf Megawatt pro Neuanlage rund 1200 neuen Windenergieanlagen, was ungefähr dem Bedarf von Berlin entspreche.

M.Romero--PV

Empfohlen

Chinas Exporte im Oktober überraschend stark gewachsen

Chinas Exporte sind im Oktober überraschend stark gewachsen. Wie der Zoll am Donnerstag mitteilte, stiegen die Ausfuhren im vergangenen Monat um 12,7 Prozent auf einen Umfang von rund 309 Milliarden Dollar (gut 287 Milliarden Euro). Das war das größte Plus seit Mitte 2022 und auch deutlich mehr als erwartet - Experten hatten mit fünf Prozent gerechnet. Im September hatte der Zuwachs nur 2,4 Prozent betragen.

IG Metall hofft auf Pilotabschluss im Tarifstreit kommende Woche in Hamburg

Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie strebt die Gewerkschaft IG Metall in der kommenden Woche einen Pilotabschluss in den Tarifbezirken Hamburg und Bayern an. "Wir wollen nächste Woche am Montag auf die Zielgerade gehen, auch wenn wir noch eine ordentliche Wegstrecke vor uns haben", sagte die für Tarifpolitik zuständige Gewerkschafterin Nadine Boguslawski der "Augsburger Allgemeinen" vom Donnerstag.

Weitere Leitzinssenkung der US-Notenbank erwartet

Zwei Tage nach der Präsidentenwahl in den USA gibt die US-Notenbank Fed am Donnerstag (20.00 Uhr MEZ) ihre Entscheidung über die Höhe des Leitzinses bekannt. Experten erwarten eine weitere Senkung um 0,25 Prozentpunkte auf eine Spanne zwischen 4,5 und 4,75 Prozent. Mitte September hatte die Zentralbank nach mehr als vier Jahren erstmals wieder die Leitzinsen abgesenkt, gleich um 0,5 Prozentpunkte.

Wahlsieg Trumps lässt Bitcoin auf neuen Rekordwert steigen

Mit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat die Kryptowährung Bitcoin am Mittwoch erstmals die Schwelle von 75.000 Dollar (knapp 70.000 Euro) übersprungen. Der Kurs der digitalen Währung stieg schon in den frühen Morgenstunden auf das neue Rekordhoch, als sich der Sieg Trumps abzuzeichnen begann. Der Republikaner hat regulatorische Lockerungen angekündigt - er wolle "aus Amerika die Welthauptstadt für Krypto und Bitcoin machen".

Textgröße ändern: