Pallade Veneta - Studie: Junge Ostdeutsche in Spitzenpositionen weiter unterrepräsentiert

Studie: Junge Ostdeutsche in Spitzenpositionen weiter unterrepräsentiert


Studie: Junge Ostdeutsche in Spitzenpositionen weiter unterrepräsentiert
Studie: Junge Ostdeutsche in Spitzenpositionen weiter unterrepräsentiert / Foto: Tobias Kleinschmidt - dpa/AFP/Archiv

Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Menschen aus Ostdeutschland einer Studie zufolge in Spitzenpositionen deutlich unterrepräsentiert. Auf mittleren Führungspositionen gebe es in Ostdeutschland zwar keine Unterschiede mehr, in Top-Positionen seien jedoch Westdeutsche viel zahlreicher vertreten, erklärte Jörg Hartmann vom Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig am Mittwoch. In Westdeutschland dagegen unterscheiden sich die Chancen auf höhere Führungspositionen demnach nicht.

Textgröße ändern:

"Selbst bei gleicher Qualifikation und Berufserfahrung haben Westdeutsche in Ostdeutschland bessere Chancen, eine Spitzenfunktion zu erreichen", erläuterte Hartmann. Demnach haben junge Frauen und Männer aus Westdeutschland im Vergleich zu ihren ostdeutschen Kolleginnen und Kollegen eine doppelt so hohe Erfolgsaussicht auf Top-Positionen.

Dabei ließen sich die Ergebnisse nicht durch Unterschiede in der Wirtschaftsstruktur, im Humankapital, den Arbeitslosigkeitserfahrungen oder der sozialen Herkunft erklären, sondern deuteten auf eine nachhaltige Wirkung des sogenannten Elitentransfers der 1990er Jahre hin. Dabei wurden Positionen in Ostdeutschland mit Nachwuchskräften aus Westdeutschland besetzt, welche die bundesdeutschen Institutionen kannten und in der ehemaligen DDR mit aufbauen sollten. Teilweise sind diese noch heute in diesen gehobenen Positionen tätig.

Eine Antwort darauf, warum die hohen Führungspositionen aber auch heute weiterhin eher mit Westdeutschen besetzt werden, lieferte die Studie nicht.

Die Untersuchung basiert auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Jahre 1990 bis 2020, für das jährlich 30.000 Menschen befragt werden.

A.Tucciarone--PV

Empfohlen

Paus und Faeser stellen Statistik zu Hass und Gewalt gegen Frauen vor

Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) stellen am Dienstag (09.00 Uhr) das erste "Bundeslagebild geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten" vor. Die Daten wurden vom Bundeskriminalamt (BKA) zusammengestellt; an der Pressekonferenz nimmt auch BKA-Vizepräsident Michael Kretschmer teil.

Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Scholz drückt aufs Tempo

Der mögliche Abschluss des EU-Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste. Auch aus Italien kam Kritik. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach sich dagegen am Rande des G20-Treffens in Rio de Janeiro erneut für einen schnellen Abschluss aus.

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

Dreieinhalb Jahre nach einem großen Datenschutzvorfall bei Facebook können zahlreiche Betroffene nun auf Schadenersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkte am Montag in einem Grundsatzurteil ihre Position. Demnach kann schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten ein immaterieller Schaden sein. Weitere negative Folgen müssen nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Dänemark besteuert künftig Methanausstoß von Kühen und Schweinen

Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf pupsende und rülpsende Rinder und Schweine ein. Im Parlament sei eine entsprechende überparteiliche Vereinbarung getroffen worden, teilte die Regierung in Kopenhagen am Montag mit. Der Staat unterstützt betroffene Landwirte finanziell.

Textgröße ändern: