Pallade Veneta - Energiekonzern Shell rechnet mit stark steigender LNG-Nachfrage bis 2040

Anzeige Bild

Energiekonzern Shell rechnet mit stark steigender LNG-Nachfrage bis 2040


Energiekonzern Shell rechnet mit stark steigender LNG-Nachfrage bis 2040
Energiekonzern Shell rechnet mit stark steigender LNG-Nachfrage bis 2040 / Foto: CLEMENT MAHOUDEAU - AFP/Archiv

Der britische Energiekonzern Shell geht davon aus, dass die weltweite Nachfrage nach Flüssigerdgas (LNG) in den kommenden Jahren weiter stark ansteigen wird. In einigen Regionen sei der Höhepunkt zwar erreicht, erklärte Shell am Mittwoch. Aber insbesondere wegen des absehbaren Kohleausstiegs Chinas sei von einer weiteren Zunahme der Nachfrage um 50 Prozent bis 2040 auszugehen. Auch darüber hinaus ist demnach mit einem steigenden Bedarf zu rechnen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

LNG ist zwar sauberer als Kohle, erzeugt bei der Verbrennung aber auch Treibhausgase, die zur globalen Erwärmung beitragen. Die Industrie und viele Regierungen - etwa die deutsche - sehen Erdgas vor allem als "Brückenkraftstoff" zwischen Kohle und erneuerbaren Energienquellen wie Wind und Sonne.

"Da Chinas kohlebasierter Stahlsektor für mehr Emissionen verantwortlich ist als die Gesamtemissionen des Vereinigten Königreichs, Deutschlands und der Türkei zusammen, muss Gas eine wesentliche Rolle bei der Bekämpfung einer der weltweit größten Quellen von Kohlenstoffemissionen und lokaler Luftverschmutzung spielen", erklärte Shell-Vizechef Steve Hill.

C.Conti--PV

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Netanjahu am Montag zu Besuch im Weißen Haus

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu plant nach US-Angaben für Montag einen Besuch in Washington. Netanjahu werde im Weißen Haus empfangen, kündigte ein US-Regierungsvertreter am Samstag an. US-Präsident Donald Trump hatte am Donnerstag gesagt, dass er einen Besuch seines Verbündeten "in nicht allzu ferner Zukunft" erwarte.

"Bleibt stark": Trump ruft US-Bürger in Zollstreit zum Durchhalten auf

US-Präsident Donald Trump hat die Bevölkerung seines Landes angesichts der massiven Turbulenzen in Folge seiner Zollpolitik zum Durchhalten aufgerufen. "Bleibt stark, es wird nicht leicht, aber das Endergebnis wird historisch", schrieb Trump am Samstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Seine Regierung bringe Jobs und Unternehmen zurück ins Land wie nie zuvor, schon jetzt gebe es Investitionen in Billionenwert.

Verband: Solarstromanlagen knacken Fünf-Millionen-Marke in Deutschland

Die Zahl der Solarstromanlagen in Deutschland hat die Fünf-Millionen-Marke geknackt. Wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) am Samstag mitteilte, wurde das fünfmillionste Solarstromsystem bei der Bundesnetzagentur registriert und dürfte "in Kürze" in Betrieb gehen. Demnach decken Solaranlagen mittlerweile knapp 15 Prozent des heimischen Strombedarfs.

Trump neue Zölle seit Samstag teils in Kraft - Wachsende Ängste auch in den USA

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle auf Importe aus den meisten Staaten der Welt sind am Samstag teilweise in Kraft getreten. Es gilt nun ein genereller "Mindestsatz" von zehn Prozent für Einfuhren in die USA. Höhere Zölle für dutzende Staaten treten in einem zweiten Schritt am Mittwoch in Kraft. Die Zölle haben weltweit harte Kritik und große Sorgen ausgelöst, auch innerhalb der USA.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild