Pallade Veneta - Forscher: Wasserstoff und E-Fuels nicht für Heizen und Autoverkehr einplanen

Forscher: Wasserstoff und E-Fuels nicht für Heizen und Autoverkehr einplanen


Forscher: Wasserstoff und E-Fuels nicht für Heizen und Autoverkehr einplanen
Forscher: Wasserstoff und E-Fuels nicht für Heizen und Autoverkehr einplanen / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Die Energieträger Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe sollten einer wissenschaftlichen Studie zufolge nicht für das Heizen von Häusern und den Autoverkehr eingeplant werden. Die politischen Entscheidungsträger sollten beim Straßenverkehr und im Gebäudesektor vor allem auf die Elektrifizierung setzen, erklärte Falko Ueckerdt vom Potsdam-Institut für Klimaforschung (PIK) am Freitag. "Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe sollten hingegen für Anwendungen priorisiert werden, in denen sie unverzichtbar sind."

Textgröße ändern:

Die PIK-Forscherinnen und -Forscher untersuchten, wie einzelne Sektoren am effizientesten auf klimaneutrale Technologien umgestellt werden können. Grundsätzlich stehe bereits fest, dass der "Umstieg von fossilen Brennstoffen auf elektrische Technologien" der entscheidende Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität sei, erklärten sie. Zugleich brauche es aus Strom erzeugten Wasserstoff für "schwer zu elektrifizierende Bereiche".

Die PIK-Studie, die in der Fachzeitschrift "One Earth" veröffentlicht wurde, untersucht nun das genaue Zusammenspiel zwischen direkt eingesetztem Strom und Wasserstoff. Das Ergebnis räumt der Elektrifizierung zahlreicher Bereiche ein noch größeres Potenzial ein als frühere Studien. Wasserstoffbasierte Energien hingegen sollten begrenzter eingesetzt werden.

"Unsere Analyse zeigt, dass die direkte Nutzung von Strom, zum Beispiel durch Elektroautos und Wärmepumpen, für viele Sektoren ganz entscheidend ist", erklärte der Leitautor der Studie, Felix Schreyer. Nur in wenigen Fällen biete sich hingegen eine Umwandlung von Strom in Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe an, etwa in der Luftfahrt, der Schifffahrt, der chemischen Industrie und als Stromspeicher.

Elektrische Technologien seien zunehmend verfügbar und könnten Strom sehr effizient nutzen. Die Umwandlung in Wasserstoff und synthetische Brennstoffe und deren Verbrennung sei hingegen "mit erheblichen Energieverlusten verbunden", führten die Forschenden aus. In wenigen Fällen ist demnach der Einsatz beider Technologien denkbar. "Das betrifft vor allem Sektoren wie den Lkw-Verkehr und die industrielle Hochtemperatur-Prozesswärme."

Auf Regierungsebene warnt besonders die FDP immer wieder vor einer Verengung auf einzelnen Technologien wie batteriebetriebenen E-Autos und Wärmepumpen. Unter Verweis auf die nötige "Technologieoffenheit" setzten die Liberalen deshalb in mehreren Gesetzen durch, dass Alternativen möglich bleiben und staatlich gefördert werden können, etwa der Einsatz von Wasserstoff zum Heizen oder von E-Fuels in Verbrenner-Autos.

D.Vanacore--PV

Empfohlen

Paus und Faeser stellen Statistik zu Hass und Gewalt gegen Frauen vor

Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) stellen am Dienstag (09.00 Uhr) das erste "Bundeslagebild geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten" vor. Die Daten wurden vom Bundeskriminalamt (BKA) zusammengestellt; an der Pressekonferenz nimmt auch BKA-Vizepräsident Michael Kretschmer teil.

Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Scholz drückt aufs Tempo

Der mögliche Abschluss des EU-Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste. Auch aus Italien kam Kritik. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach sich dagegen am Rande des G20-Treffens in Rio de Janeiro erneut für einen schnellen Abschluss aus.

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

Dreieinhalb Jahre nach einem großen Datenschutzvorfall bei Facebook können zahlreiche Betroffene nun auf Schadenersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkte am Montag in einem Grundsatzurteil ihre Position. Demnach kann schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten ein immaterieller Schaden sein. Weitere negative Folgen müssen nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Dänemark besteuert künftig Methanausstoß von Kühen und Schweinen

Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf pupsende und rülpsende Rinder und Schweine ein. Im Parlament sei eine entsprechende überparteiliche Vereinbarung getroffen worden, teilte die Regierung in Kopenhagen am Montag mit. Der Staat unterstützt betroffene Landwirte finanziell.

Textgröße ändern: