Pallade Veneta - Fischstäbchen im Test: Zum Anbeißen - aber oft deutlich schadstoffbelastet

Fischstäbchen im Test: Zum Anbeißen - aber oft deutlich schadstoffbelastet


Fischstäbchen im Test: Zum Anbeißen - aber oft deutlich schadstoffbelastet
Fischstäbchen im Test: Zum Anbeißen - aber oft deutlich schadstoffbelastet / Foto: Stefan Sauer - dpa/AFP/Archiv

Nicht nur bei Kindern sind sie beliebt - doch bei Fischstäbchen ist nach Einschätzung der Stiftung Warentest auch Vorsicht geboten: Die Tester nahmen 19 Produkte unter die Lupe, darunter elf klassische Fischstäbchen, vier Backfischstäbchen und vier vegane Produkte. Das Ergebnis: Bei elf Produkten war die Panade deutlich mit einem kritischen Fettschadstoff belastet. Nur zwei Artikel schnitten mit gut ab.

Textgröße ändern:

Wie die Stiftung Warentest am Donnerstag mitteilte, wurden Produkte mit einem Kilopreis zwischen 6,20 Euro und 16 Euro getestet, darunter der Klassiker von Iglo sowie Fischstäbchen von Frosta, von Discountern wie Aldi und Lidl und von Alnatura. Testsieger wurden die Fischstäbchen von Frosta, dahinter landeten die Stäbchen des Bio-Anbieters Alnatura - beide bekamen als einzige das Urteil gut.

Bei den klassischen Fisch-Produkten bekamen allein acht Produkte nur ein ausreichendes Urteil, darunter auch die Fischstäbchen und Backfischstäbchen von Iglo. Auch für die veganen Stäbchen, die auf Soja- oder Gemüsebasis hergestellt wurden, vergaben die Tester nur die Noten befriedigend oder ausreichend. Nur zwei davon schmeckten leicht nach Fisch, nämlich die von Kaufland und die von Iglo.

Problematisch fanden die Tester vor allem, dass insgesamt elf Produkte ein Schadstoffproblem hatten: Dabei geht es vor allem um den Fettschadstoff 3-MCPD, der etwa aus dem Öl stammt, mit dem die Hersteller die Stäbchen frittieren. Besonders die Backfischstäbchen von Iglo und die Fischstäbchen von Rewe waren damit stark belastet. Die Tester fanden außerdem zu viele gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe in den veganen Stäbchen von Kaufland.

Grundsätzlich sind Fischstäbchen nicht das gesündeste Essen, wie die Tester auch zu bedenken gaben. Das liege vor allem am hohen Fettgehalt durch die Panade, oft sei auch der Salzgehalt zu hoch. Immerhin punkte der Fisch mit Jod. Kinder im Kita-Alter sollten als Mahlzeit gemeinsam mit anderen Beilagen nur drei Stäbchen essen, für größere Kinder und Erwachsene seien fünf Stäbchen okay, empfahlen die Tester.

H.Ercolani--PV

Empfohlen

US-Investor Warren Buffett gibt Führung seiner Holding zum Jahresende ab

Der einflussreiche US-Investor Warren Buffett will sich zum Jahresende als Chef seiner Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway zurückziehen. Er werde vorschlagen, dass sein designierter Nachfolger Greg Abel die Führung des Unternehmens übernehme, sagte Buffett am Samstag bei der jährlichen Aktionärsversammlung von Berkshire Hathaway in Omaha im US-Bundesstaat Nebraska.

Geisterfahrer verursacht tödlichen Unfall auf der A60 in der Eifel

Ein Geisterfahrer hat auf der Autobahn 60 in der Eifel einen schweren Verkehrsunfall mit einer Toten verursacht. Wie die Polizei im rheinland-pfälzischen Landscheid am Samstag mitteilte, meldeten kurz vor drei Uhr morgens zunächst mehrere Verkehrsteilnehmer einen Wagen, der in falscher Richtung auf der Autobahn unterwegs war - über den Verkehrsfunk ging eine Warnung heraus. Wenig später stieß der Falschfahrer frontal mit einem Pkw zusammen.

Vor Hintergrund drohender US-Zölle: Parlamentswahl in Singapur begonnen

Vor dem Hintergrund drohender US-Zölle hat am Samstag die mit Spannung erwartete Parlamentswahl in Singapur begonnen. Rund 2,8 Millionen Wahlberechtigte waren seit Samstagmorgen aufgerufen, die 97 Parlamentsabgeordneten des südostasiatischen Landes zu wählen. Die Wahl gilt als erste echte Bewährungsprobe für Singapurs amtierenden Regierungschef Lawrence Wong und seine seit langem regierende People's Action Party (PAP).

Trump will öffentlichen Sendern PBS und NPR Geld streichen

In seinem Vorgehen gegen angeblich "linke" Medien nimmt US-Präsident Donald Trump den öffentlichen Rundfunk ins Visier. Er unterzeichnete am Donnerstag (Ortszeit) ein Dekret, das die staatliche Finanzierung für den Fernsehsender PBS und das Radionetzwerk NPR beenden soll. Die Rundfunkanstalten berichteten nicht "fair, präzise und unvoreingenommen" über seine Politik, begründete Trump dies.

Textgröße ändern: