Pallade Veneta - Fischstäbchen im Test: Zum Anbeißen - aber oft deutlich schadstoffbelastet

Fischstäbchen im Test: Zum Anbeißen - aber oft deutlich schadstoffbelastet


Fischstäbchen im Test: Zum Anbeißen - aber oft deutlich schadstoffbelastet
Fischstäbchen im Test: Zum Anbeißen - aber oft deutlich schadstoffbelastet / Foto: Stefan Sauer - dpa/AFP/Archiv

Nicht nur bei Kindern sind sie beliebt - doch bei Fischstäbchen ist nach Einschätzung der Stiftung Warentest auch Vorsicht geboten: Die Tester nahmen 19 Produkte unter die Lupe, darunter elf klassische Fischstäbchen, vier Backfischstäbchen und vier vegane Produkte. Das Ergebnis: Bei elf Produkten war die Panade deutlich mit einem kritischen Fettschadstoff belastet. Nur zwei Artikel schnitten mit gut ab.

Textgröße ändern:

Wie die Stiftung Warentest am Donnerstag mitteilte, wurden Produkte mit einem Kilopreis zwischen 6,20 Euro und 16 Euro getestet, darunter der Klassiker von Iglo sowie Fischstäbchen von Frosta, von Discountern wie Aldi und Lidl und von Alnatura. Testsieger wurden die Fischstäbchen von Frosta, dahinter landeten die Stäbchen des Bio-Anbieters Alnatura - beide bekamen als einzige das Urteil gut.

Bei den klassischen Fisch-Produkten bekamen allein acht Produkte nur ein ausreichendes Urteil, darunter auch die Fischstäbchen und Backfischstäbchen von Iglo. Auch für die veganen Stäbchen, die auf Soja- oder Gemüsebasis hergestellt wurden, vergaben die Tester nur die Noten befriedigend oder ausreichend. Nur zwei davon schmeckten leicht nach Fisch, nämlich die von Kaufland und die von Iglo.

Problematisch fanden die Tester vor allem, dass insgesamt elf Produkte ein Schadstoffproblem hatten: Dabei geht es vor allem um den Fettschadstoff 3-MCPD, der etwa aus dem Öl stammt, mit dem die Hersteller die Stäbchen frittieren. Besonders die Backfischstäbchen von Iglo und die Fischstäbchen von Rewe waren damit stark belastet. Die Tester fanden außerdem zu viele gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe in den veganen Stäbchen von Kaufland.

Grundsätzlich sind Fischstäbchen nicht das gesündeste Essen, wie die Tester auch zu bedenken gaben. Das liege vor allem am hohen Fettgehalt durch die Panade, oft sei auch der Salzgehalt zu hoch. Immerhin punkte der Fisch mit Jod. Kinder im Kita-Alter sollten als Mahlzeit gemeinsam mit anderen Beilagen nur drei Stäbchen essen, für größere Kinder und Erwachsene seien fünf Stäbchen okay, empfahlen die Tester.

H.Ercolani--PV

Empfohlen

Deutsche Regas begrüßt Millionen-Förderung der EU für Wasserstoffprojekt

Das Gas-Unternehmen Deutsche Regas hat die Zusage der EU-Kommission für die Förderung seines Wasserstoffprojekts in Lubmin an der Ostsee begrüßt. Die Brüsseler Behörde fördere das Vorhaben mit rund 112 Millionen Euro, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Die Regas will in Lubmin, wo sie auf der Ostseeinsel Rügen angelandetes Flüssigerdgas ins Gasnetz einspeist, eine Großelektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff errichten.

Verbraucherschützer gehen wegen Handgepäck-Gebühren gegen sieben Fluglinien vor

Verbraucherschützer in Deutschland und anderen Ländern fordern von Brüssel eine Untersuchung auf EU-Ebene zu Gebühren für die Mitnahme von Handgepäck bei sieben Billig-Fluglinien. "Heute gehen wir gegen sieben Fluglinien vor, die Verbraucher ausnutzen und den Gerichtshof der Europäischen Union ignorieren, der geurteilt hat, dass das Erheben von Gebühren für Handgepäck in angemessener Größe illegal ist", erklärte Agustín Reyna vom Verbraucherschutz-Dachverband Beuc am Mittwoch.

Generalsanierung zwischen Hamburg und Berlin: Vorbereitungen der Bahn im Zeitplan

Die Vorbereitungen für die Generalsanierung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin liegen nach Angaben der Bahn vollständig im Zeitplan. Einem planmäßigen Start der Sanierung am 1. August dieses Jahres stehe "nichts mehr im Weg", wie das Unternehmen in Berlin am Mittwoch mitteilte. Über Monate wird es zu Einschränkungen für Reisende kommen - insbesondere im Nahverkehr.

Trump-Unternehmen baut Luxus-Resort in Vietnam - Präsidentensohn Eric zu Besuch

Das Immobilienunternehmen von US-Präsident Donald Trump baut in Vietnam ein Luxus-Resort mit Golfplatz für 1,5 Milliarden Dollar. Präsidentensohn und Unternehmensvizepräsident Eric Trump nahm am Mittwoch gemeinsam mit seiner Frau in der Provinz Hung Yen, nahe der Hauptstadt Hanoi, an der Feier zum Baubeginn des Projektes teil, wie ein AFP-Reporter berichtete. Parallel liefen die Verhandlungen von Regierungsvertretern der USA und Vietnams über die Handelsbeziehungen der beiden Länder weiter.

Textgröße ändern: