Pallade Veneta - Fischstäbchen im Test: Zum Anbeißen - aber oft deutlich schadstoffbelastet

Fischstäbchen im Test: Zum Anbeißen - aber oft deutlich schadstoffbelastet


Fischstäbchen im Test: Zum Anbeißen - aber oft deutlich schadstoffbelastet
Fischstäbchen im Test: Zum Anbeißen - aber oft deutlich schadstoffbelastet / Foto: Stefan Sauer - dpa/AFP/Archiv

Nicht nur bei Kindern sind sie beliebt - doch bei Fischstäbchen ist nach Einschätzung der Stiftung Warentest auch Vorsicht geboten: Die Tester nahmen 19 Produkte unter die Lupe, darunter elf klassische Fischstäbchen, vier Backfischstäbchen und vier vegane Produkte. Das Ergebnis: Bei elf Produkten war die Panade deutlich mit einem kritischen Fettschadstoff belastet. Nur zwei Artikel schnitten mit gut ab.

Textgröße ändern:

Wie die Stiftung Warentest am Donnerstag mitteilte, wurden Produkte mit einem Kilopreis zwischen 6,20 Euro und 16 Euro getestet, darunter der Klassiker von Iglo sowie Fischstäbchen von Frosta, von Discountern wie Aldi und Lidl und von Alnatura. Testsieger wurden die Fischstäbchen von Frosta, dahinter landeten die Stäbchen des Bio-Anbieters Alnatura - beide bekamen als einzige das Urteil gut.

Bei den klassischen Fisch-Produkten bekamen allein acht Produkte nur ein ausreichendes Urteil, darunter auch die Fischstäbchen und Backfischstäbchen von Iglo. Auch für die veganen Stäbchen, die auf Soja- oder Gemüsebasis hergestellt wurden, vergaben die Tester nur die Noten befriedigend oder ausreichend. Nur zwei davon schmeckten leicht nach Fisch, nämlich die von Kaufland und die von Iglo.

Problematisch fanden die Tester vor allem, dass insgesamt elf Produkte ein Schadstoffproblem hatten: Dabei geht es vor allem um den Fettschadstoff 3-MCPD, der etwa aus dem Öl stammt, mit dem die Hersteller die Stäbchen frittieren. Besonders die Backfischstäbchen von Iglo und die Fischstäbchen von Rewe waren damit stark belastet. Die Tester fanden außerdem zu viele gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe in den veganen Stäbchen von Kaufland.

Grundsätzlich sind Fischstäbchen nicht das gesündeste Essen, wie die Tester auch zu bedenken gaben. Das liege vor allem am hohen Fettgehalt durch die Panade, oft sei auch der Salzgehalt zu hoch. Immerhin punkte der Fisch mit Jod. Kinder im Kita-Alter sollten als Mahlzeit gemeinsam mit anderen Beilagen nur drei Stäbchen essen, für größere Kinder und Erwachsene seien fünf Stäbchen okay, empfahlen die Tester.

H.Ercolani--PV

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Netanjahu am Montag zu Besuch im Weißen Haus

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu plant nach US-Angaben für Montag einen Besuch in Washington. Netanjahu werde im Weißen Haus empfangen, kündigte ein US-Regierungsvertreter am Samstag an. US-Präsident Donald Trump hatte am Donnerstag gesagt, dass er einen Besuch seines Verbündeten "in nicht allzu ferner Zukunft" erwarte.

"Bleibt stark": Trump ruft US-Bürger in Zollstreit zum Durchhalten auf

US-Präsident Donald Trump hat die Bevölkerung seines Landes angesichts der massiven Turbulenzen in Folge seiner Zollpolitik zum Durchhalten aufgerufen. "Bleibt stark, es wird nicht leicht, aber das Endergebnis wird historisch", schrieb Trump am Samstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Seine Regierung bringe Jobs und Unternehmen zurück ins Land wie nie zuvor, schon jetzt gebe es Investitionen in Billionenwert.

Verband: Solarstromanlagen knacken Fünf-Millionen-Marke in Deutschland

Die Zahl der Solarstromanlagen in Deutschland hat die Fünf-Millionen-Marke geknackt. Wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) am Samstag mitteilte, wurde das fünfmillionste Solarstromsystem bei der Bundesnetzagentur registriert und dürfte "in Kürze" in Betrieb gehen. Demnach decken Solaranlagen mittlerweile knapp 15 Prozent des heimischen Strombedarfs.

Trump neue Zölle seit Samstag teils in Kraft - Wachsende Ängste auch in den USA

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle auf Importe aus den meisten Staaten der Welt sind am Samstag teilweise in Kraft getreten. Es gilt nun ein genereller "Mindestsatz" von zehn Prozent für Einfuhren in die USA. Höhere Zölle für dutzende Staaten treten in einem zweiten Schritt am Mittwoch in Kraft. Die Zölle haben weltweit harte Kritik und große Sorgen ausgelöst, auch innerhalb der USA.

Textgröße ändern: