Pallade Veneta - Frankfurt am Main setzt sich im Rennen um Sitz der neuen EU-Anti-Geldwäschebehörde durch

Frankfurt am Main setzt sich im Rennen um Sitz der neuen EU-Anti-Geldwäschebehörde durch


Frankfurt am Main setzt sich im Rennen um Sitz der neuen EU-Anti-Geldwäschebehörde durch
Frankfurt am Main setzt sich im Rennen um Sitz der neuen EU-Anti-Geldwäschebehörde durch / Foto: Daniel ROLAND - AFP/Archiv

Im Rennen um den Sitz der neuen EU-Anti-Geldwäschebehörde hat sich Frankfurt gegen Paris und sieben weitere Städte durchgesetzt. Ein Gremium aus Europaabgeordneten sowie Vertretern der EU-Staaten stimmte am Donnerstagabend in Brüssel für die deutsche Bewerbung um den Sitz der neuen Anti Money Laundering Authority (Amla). Die Behörde soll den Kampf gegen Geldwäsche in der EU verschärfen. Aus Berlin und Frankfurt kamen erfreute Reaktionen auf die Entscheidung.

Textgröße ändern:

Die EU hatte sich im vergangenen Jahr darauf geeinigt, die Amla einzurichten. Sie soll einschreiten können, wenn nationale Behörden ihre Aufsichtspflichten versäumen. Die Amla soll zudem grundsätzlich für die Überwachung von Finanzunternehmen zuständig sein, die in mindestens sechs Mitgliedstaaten aktiv sind. Vorgesehen ist, dass pro EU-Land mindestens ein Unternehmen unter die Aufsicht der Behörde fällt. Außerdem soll die Amla die nationalen Behörden besser koordinieren.

Die Behörde wird sich auch mit der Finanzierung von Terrorismus befassen, um den Kampf gegen illegale grenzüberschreitende Finanzaktivitäten besser zu koordinieren.

"Amla wird eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung illegaler Finanzaktivitäten in der EU spielen", erklärte Belgien, das derzeit den rotierenden EU-Ratsvorsitz innehat.

Frankfurt setzte sich mit der Entscheidung gegen acht andere Bewerbungen, unter anderem aus Paris, Madrid, Wien, Luxemburg und Vilnius, durch. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte in Brüssel argumentiert, in Frankfurt sei die Amla in unmittelbarer Nähe zahlreicher Finanzinstitutionen, die unter die Aufsicht der Geldwäsche-Ermittler fallen. In der Main-Metropole hat zudem die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Sitz.

Die Bundesregierung, das Land Hessen und die Stadt Frankfurt wollen die Ansiedlung der Amla eigenen Angaben zufolge finanziell unterstützen. Dafür sind demnach zehn Millionen Euro fest zugesagt. Der Betrag soll unter Berücksichtigung der jetzt vorgesehenen Personalausstattung der Einrichtung verdoppelt werden.

"Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Bewerbung", erklärte das Bundesfinanzministerium im Onlinedienst X, ehemals Twitter. Geldwäschebekämpfung habe höchste Priorität für Deutschland und die EU. Diese werde die Amla in Frankfurt umsetzen. Minister Lindner erklärte, "für Amla ist Frankfurt am Main ein starker, glaubwürdiger und nachhaltiger Standort". Als Behörde mit europäischer Perspektive werde Amla "die Anstrengungen im Kampf gegen Geldwäsche auf eine neue Stufe heben".

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) erklärte, Stadt, Land und Bund hätten gemeinsam für die Entscheidung gekämpft. Dies zeige, "wenn alle Ebenen in unserem föderalen System an einem Strang ziehen, ist Deutschland stark". Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) nannte die Entscheidung "genau richtig". Von der Stadtverwaltung hieß es, damit würden in der Main-Metropole mindestens 400 neue Arbeitsplätze geschaffen.

EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis gratulierte Frankfurt. "Amla wird unseren Kampf gegen schmutziges Geld grundlegend verändern und die Aufsicht über die Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung in allen EU-Ländern stärken", schrieb er auf X.

Der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber sprach von einer "großen Auszeichnung" für den Finanzplatz Frankfurt. "Dieses Votum bedeutet Vertrauensvorschuss, damit die Bundesrepublik beim Kampf gegen Geldwäsche gegenüber anderen Mitgliedsstaaten aufholt", erklärte der Grünen-Politiker Rasmus Andresen.

Y.Destro--PV

Empfohlen

Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Scholz drückt aufs Tempo

Der mögliche Abschluss des EU-Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste. Auch aus Italien kam Kritik. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach sich dagegen am Rande des G20-Treffens in Rio de Janeiro erneut für einen schnellen Abschluss aus.

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

Dreieinhalb Jahre nach einem großen Datenschutzvorfall bei Facebook können zahlreiche Betroffene nun auf Schadenersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkte am Montag in einem Grundsatzurteil ihre Position. Demnach kann schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten ein immaterieller Schaden sein. Weitere negative Folgen müssen nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Dänemark besteuert künftig Methanausstoß von Kühen und Schweinen

Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf pupsende und rülpsende Rinder und Schweine ein. Im Parlament sei eine entsprechende überparteiliche Vereinbarung getroffen worden, teilte die Regierung in Kopenhagen am Montag mit. Der Staat unterstützt betroffene Landwirte finanziell.

Argentinien verweigert sich als einziges G20-Land der Allianz gegen den Hunger

Argentinien verweigert als einziges Land der G20-Gruppe seine Beteiligung an einer globalen Allianz gegen den Hunger. Dies teilte die brasilianische Regierung mit, die an diesem Montag und Dienstag den G20-Gipfel in Rio de Janeiro ausrichtet. Die Allianz gegen den Hunger sollte später am Montag zum Auftakt des Gipfels vom brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva formell lanciert werden.

Textgröße ändern: