Pallade Veneta - Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen 2022 mit sechs Millionen fast konstant

Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen 2022 mit sechs Millionen fast konstant


Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen 2022 mit sechs Millionen fast konstant
Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen 2022 mit sechs Millionen fast konstant / Foto: THOMAS KIENZLE - AFP/Archiv

Die Zahl der Beschäftigten im deutschen Gesundheitswesen ist im Jahr 2022 mit rund sechs Millionen nahezu konstant geblieben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag waren das 0,6 Prozent oder 35.000 mehr als zum Jahresende 2021.

Textgröße ändern:

Im Coronajahr 2021 war die Beschäftigtenzahl noch um 165.000 beziehungsweise 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Der Grund für das nur leichte Plus in 2022 war den Statistikern zufolge der teilweise Abbau von zusätzlichem Personal zur Pandemiebekämpfung, etwa in der Kontaktnachverfolgung von Infizierten sowie in Corona-Teststellen und Impfzentren.

Gleichzeitig gab es einen deutlichen Beschäftigungszuwachs in der pharmazeutischen Industrie sowie einen geringen Anstieg der Pflegefachkräfte in Krankenhäusern. In der pharmazeutischen Industrie arbeiteten zum Jahresende 2022 rund 170.000 Menschen. Das waren 6000 oder 3,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Zahl der Pflegefachkräfte in Krankenhäusern stieg gegenüber dem Vorjahr geringfügig um 6000 oder 1,1 Prozent und lag Ende 2022 bei 515.000. Auch das Personal in Pflegeeinrichtungen blieb nahezu konstant. In der ambulanten Pflege waren Ende 2022 184.000 und in stationären Pflegeeinrichtungen 243.000 Menschen beschäftigt.

Das Personal in Arztpraxen blieb mit 734.000 Mitarbeitern ebenfalls weitgehend unverändert. In Einrichtungen des Gesundheitswesens, darunter Gesundheitsämter und kommunal betriebene Impfzentren, wurde 2022 das während der Pandemie deutlich aufgestockte Personal wieder abgebaut, so dass Ende 2022 dort insgesamt 56.000 Beschäftigte und damit 2,3 Prozent weniger als im Vorjahr arbeiteten. In Apotheken ging die Zahl der Beschäftigten um 5000 oder zwei Prozent auf 250.000 zurück.

Einen Beschäftigungszuwachs um 2,4 Prozent oder 13.000 Mitarbeiter verbuchten Praxen sonstiger medizinischer Berufe wie zum Beispiel in physio- oder ergotherapeutischen Praxen. Zum Jahresende 2022 waren dort 557.000 Menschen beschäftigt.

A.Tucciarone--PV

Empfohlen

Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Scholz drückt aufs Tempo

Der mögliche Abschluss des EU-Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste. Auch aus Italien kam Kritik. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach sich dagegen am Rande des G20-Treffens in Rio de Janeiro erneut für einen schnellen Abschluss aus.

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

Dreieinhalb Jahre nach einem großen Datenschutzvorfall bei Facebook können zahlreiche Betroffene nun auf Schadenersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkte am Montag in einem Grundsatzurteil ihre Position. Demnach kann schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten ein immaterieller Schaden sein. Weitere negative Folgen müssen nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Dänemark besteuert künftig Methanausstoß von Kühen und Schweinen

Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf pupsende und rülpsende Rinder und Schweine ein. Im Parlament sei eine entsprechende überparteiliche Vereinbarung getroffen worden, teilte die Regierung in Kopenhagen am Montag mit. Der Staat unterstützt betroffene Landwirte finanziell.

Argentinien verweigert sich als einziges G20-Land der Allianz gegen den Hunger

Argentinien verweigert als einziges Land der G20-Gruppe seine Beteiligung an einer globalen Allianz gegen den Hunger. Dies teilte die brasilianische Regierung mit, die an diesem Montag und Dienstag den G20-Gipfel in Rio de Janeiro ausrichtet. Die Allianz gegen den Hunger sollte später am Montag zum Auftakt des Gipfels vom brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva formell lanciert werden.

Textgröße ändern: