Pallade Veneta - Bus- und Bahnbeschäftigte gehen gemeinsam mit Klimaschützern auf die Straßen

Bus- und Bahnbeschäftigte gehen gemeinsam mit Klimaschützern auf die Straßen


Bus- und Bahnbeschäftigte gehen gemeinsam mit Klimaschützern auf die Straßen
Bus- und Bahnbeschäftigte gehen gemeinsam mit Klimaschützern auf die Straßen / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Zum Höhepunkt ihrer Streiks im öffentlichen Nahverkehr in dieser Woche hat die Dienstleistungswerkschaft Verdi am Freitag gemeinsam mit Klimaschützern für eine "sozial gerechte und klimafreundliche Mobilitätswende" protestiert. Busse und Bahnen standen in vielen Orten still, darunter in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Demonstrationen und Kundgebungen gab es laut Verdi in mehr als 100 Städten.

Textgröße ändern:

Die Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) stiegen stetig - die Zahl der Menschen, die den Betrieb aufrechterhalten, sinke, erklärte Verdi. Viele Beschäftigte gingen in den kommenden Jahren in den Ruhestand, der Nachwuchs fehle. Mit den Streiks will die Gewerkschaft Druck auf die laufenden Tarifverhandlungen aufbauen, in denen es vor allem um bessere Arbeitsbedingungen geht.

"Die Beschäftigten haben ihren Teil zur Mobilitätswende beigetragen", erklärte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Christine Behle. "Politiker auf allen Ebenen müssen nun die Herausforderungen der Klimakrise ernst nehmen und Maßnahmen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität umsetzen." Es sei an der Zeit, den Nahverkehr besser zu finanzieren. Behle forderte daher eine Reform der Schuldenbremse.

"Eine sozial-ökologische Verkehrswende ist möglich - und hilft uns allen", erklärte Liv Manthey von der Klimaschutzbewegung Fridays for Future. Mit dem Klimastreik "zeigen wir, dass der Kampf um Entlastungen" für die Beschäftigten, für die Fahrgäste und für das Klima nur gemeinsam zu gewinnen sei.

Auch zahlreiche Umwelt- und Sozialverbände beteiligten sich; laut Verdi gingen zudem vielerorts auch Beschäftigte aus Einzel- und Großhandel auf die Straßen - die Tarifverhandlungen in der Branche kommen seit Monaten nicht voran.

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert lobte den gemeinsamen Aktionstag. Das Bündnis sei "strategisch klug", sagte er dem Nachrichtenportal Web.de News. "Es zeigt, dass die Gewerkschaften auch den Zusammenhalt der Gesellschaft insgesamt im Blick haben. Gleichzeitig für gute Arbeit, gutes Klima und beste Mobilität einzutreten, das ist ein Beispiel für eine Win-Win-Win-Situation."

Verdi hat die insgesamt rund 90.000 Beschäftigten im kommunalen öffentlichen Nahverkehr bundesweit seit Montag zu einem "Wellen-Streik" aufgerufen. Betroffen sind 130 kommunale Unternehmen in allen Bundesländern außer Bayern, wo der Tarifvertrag noch nicht gekündigt ist.

Verhandelt wird jeweils regional; die Gewerkschaft kritisiert, dass die Arbeitgeber auch in der zweiten Verhandlungsrunde Anfang Februar kein Angebot unterbreitet hätten.

Verdi fordert unter anderem eine volle Anrechnung der Arbeitszeiten bei Verspätungen und von bisher unbezahlten Wegezeiten im Betrieb sowie eine grundsätzliche Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit, zudem vielerorts eine Nahverkehrszulage, "die den täglichen Stress am Steuer und die Verantwortung für die Fahrgäste widerspiegelt", und eine Schichtzulage.

Die Forderungen könnten nur mit mehr finanzieller Unterstützung der öffentlichen Hand erfüllt werden, sagte Alexander Möller vom Verband deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) im ARD-"Morgenmagazin". Die kommunalen Unternehmen machten bereits jedes Jahr Defizite, "wir können das nicht erwirtschaften". Deshalb brauchten die Unternehmen "Geld aus den öffentlichen Haushalten, Steuerzahlergeld".

Viele der Forderungen seien grundsätzlich berechtigt, denn es brauche "attraktivere Arbeitsbedingungen", fuhr Möller fort. Einige Anliegen der Streikenden hielten die Untenehmen aber auch für "unangemessen". Neben bestimmten Zulagenfragen seien das insbesondere die geforderten Arbeitszeitverkürzungen, weil dies den Personalmangel weiter verschärfen würde.

Die dritte Verhandlungsrunde findet in einigen Ländern in der kommenden Woche statt, in anderen in der darauffolgenden Woche.

D.Vanacore--PV

Empfohlen

Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Scholz drückt aufs Tempo

Der mögliche Abschluss des EU-Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste. Auch aus Italien kam Kritik. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach sich dagegen am Rande des G20-Treffens in Rio de Janeiro erneut für einen schnellen Abschluss aus.

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

Dreieinhalb Jahre nach einem großen Datenschutzvorfall bei Facebook können zahlreiche Betroffene nun auf Schadenersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkte am Montag in einem Grundsatzurteil ihre Position. Demnach kann schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten ein immaterieller Schaden sein. Weitere negative Folgen müssen nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Dänemark besteuert künftig Methanausstoß von Kühen und Schweinen

Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf pupsende und rülpsende Rinder und Schweine ein. Im Parlament sei eine entsprechende überparteiliche Vereinbarung getroffen worden, teilte die Regierung in Kopenhagen am Montag mit. Der Staat unterstützt betroffene Landwirte finanziell.

Argentinien verweigert sich als einziges G20-Land der Allianz gegen den Hunger

Argentinien verweigert als einziges Land der G20-Gruppe seine Beteiligung an einer globalen Allianz gegen den Hunger. Dies teilte die brasilianische Regierung mit, die an diesem Montag und Dienstag den G20-Gipfel in Rio de Janeiro ausrichtet. Die Allianz gegen den Hunger sollte später am Montag zum Auftakt des Gipfels vom brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva formell lanciert werden.

Textgröße ändern: