Pallade Veneta - DeSantis legt Veto gegen Social-Media-Verbot für Unter-16-Jährige ein

DeSantis legt Veto gegen Social-Media-Verbot für Unter-16-Jährige ein


DeSantis legt Veto gegen Social-Media-Verbot für Unter-16-Jährige ein
DeSantis legt Veto gegen Social-Media-Verbot für Unter-16-Jährige ein / Foto: Jared C. Tilton - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Floridas Gouverneur Ron DeSantis hat ein Veto gegen ein Gesetz eingelegt, das Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren in dem US-Bundesstaat von Onlineplattformen verbannt hätte. "Kinder vor den Schäden durch soziale Netzwerke zu schützen ist wichtig", schrieb der erzkonservative Republikaner am Freitag im Kurzbotschaftendienst X. Es sei aber auch wichtig, die Rechte von Eltern zu wahren - und die Fähigkeit von Erwachsenen, sich anonym zu äußern.

Textgröße ändern:

DeSantis erklärte außerdem, Floridas Parlament arbeite bereits an einem neuen und "besseren" Gesetz zu dem Thema. Er gehe davon aus, dass dieser Text die von ihm genannten Prioritäten berücksichtigen werde. Er werde ihn dann mit seiner Unterschrift in Kraft setzen, erklärte der Gouverneur, der sich im Januar aus dem Präsidentschaftsrennen der Republikaner zurückgezogen und hinter Ex-Präsident Donald Trump gestellt hatte.

Floridas Parlament hatte vergangene Woche ein Gesetz beschlossen, dass es Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren untersagt hätte, ein Konto bei Onlineplattformen wie Tiktok und Instagram zu öffnen. Mit dem Gesetz sollte die geistige Gesundheit von Minderjährigen vor den "süchtig" machenden Elementen von Plattformen geschützt werden.

In den USA ist in den vergangenen Jahren das Bewusstsein für Risiken für Minderjährige durch Onlineplattformen gewachsen - unter anderem mit Blick auf sexuelle Ausbeutung und Cyber-Mobbing. Zu dem Thema gab es Ende Januar eine aufsehenerregende Anhörung im US-Senat in Washington, in dem der Chef des Facebook- und Instagram-Mutterkonzerns Meta, Mark Zuckerberg, sich bei Familien entschuldigte, deren Kinder durch Onlineplattformen zu Schaden gekommen sind.

Die meisten Onlineplattformen schreiben ein Mindestalter von 13 Jahren für eine Anmeldung vor. Allerdings unternehmen sie wenig, um diese Vorgabe auch durchzusetzen.

Der Gesetzestext in Florida war unter anderem bei jenen auf Kritik gestoßen, die der Auffassung sind, Eltern und nicht der Staat sollten sich um den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Onlineplattformen kümmern. Gouverneur DeSantis hat sich immer wieder für die Rechte von Eltern eingesetzt, unter anderem mit Blick auf den Schulunterricht.

P.Colombo--PV

Empfohlen

EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen

Die EU und Indonesien wollen am Dienstag (05.00 Uhr MESZ) auf der Insel Bali ein Handelsabkommen unterzeichnen. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic war nach Angaben der EU-Kommission bereits am Montag in Indonesien, um die fast zehnjährigen Verhandlungen offiziell abzuschließen. Die deutsche Industrie hofft im Rahmen des Abkommens auf Rohstoffe aus Indonesien, unter anderem auf Nickel für Auto-Batterien.

Ansprechpartner für Investoren im Kanzleramt: Merz beruft Banker Martin Blessing

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) holt den früheren Commerzbank-Chef Martin Blessing ins Kanzleramt: Als sein Persönlicher Beauftragter für Investitionen soll Blessing in- und ausländische Unternehmen dazu bringen, sich verstärkt in Deutschland zu engagieren, sagte Merz am Montag in Berlin. "Der Investitionsbeauftragte wird Türen öffnen, Vertrauen in unseren Standort schaffen und Investitionen nach Deutschland holen", sagte der Kanzler.

Merz beruft Ex-Commerzbank-Chef Blessing zu Beauftragtem für Investitionen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den früheren Commerzbank-Chef Martin Blessing zu seinem Persönlichen Beauftragten für Investitionen ernannt. Blessing soll als zentraler Ansprechpartner für Investoren fungieren und dabei "die Sichtbarkeit Deutschlands im globalen Standortwettbewerb erhöhen", sagte Merz am Montag in Berlin. Deutschland brauche in den kommenden Jahren zusätzliche Investitionen aus dem Privatsektor, um das Wirtschaftswachstum zu erhöhen, Infrastruktur und Industrie zu modernisieren und Innovationen zu ermöglichen.

Backpulver gegen Mehltau: Agrarminister Rainer fordert EU-Erlaubnis für Winzer

Das Bundeslandwirtschaftsministerium will sich in Brüssel dafür einsetzen, dass Weinbauern Backpulver als günstiges Mittel gegen die Rebkrankheit Mehltau nutzen können. Deutschland werde beim Treffen der EU-Agrarministerinnen und -minister fordern, die EU-Regeln entsprechend zu ändern, teilte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) am Montag mit. Derzeit müssen Weinbauern demnach auf teurere Fungizide zurückgreifen.

Textgröße ändern: