Pallade Veneta - Zu wenig Bewegung: Mehr Kinder leiden unter motorischen Entwicklungsstörungen

Zu wenig Bewegung: Mehr Kinder leiden unter motorischen Entwicklungsstörungen


Zu wenig Bewegung: Mehr Kinder leiden unter motorischen Entwicklungsstörungen
Zu wenig Bewegung: Mehr Kinder leiden unter motorischen Entwicklungsstörungen / Foto: Philippe HUGUEN - AFP/Archiv

Wegen fehlender Bewegung leiden Kinder und Jugendliche in Deutschland zunehmend unter motorischen Entwicklungsstörungen. Nach einer am Montag in Hannover veröffentlichten Untersuchung der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) stieg der Anteil der entsprechenden Diagnosen bei Sechs- bis 18-Jährigen zwischen 2012 und 2022 um 44 Prozent. Es zeigen sich Defizite zum Beispiel beim Laufen und Klettern sowie in der Feinmotorik, also den Bewegungen von Händen und Fingern oder Gesicht.

Textgröße ändern:

Während bei den Sechs- bis Zehnjährigen der Anteil binnen zehn Jahren um rund 30 Prozent stieg, nahm er bei den Elf- bis 14-Jährigen um rund 66 Prozent und bei den 15- bis 18-Jährigen sogar um fast 120 Prozent zu. Dabei waren im Jahr 2022 mit 4,3 Prozent etwa zweieinhalbmal so viele Jungen betroffen wie Mädchen mit 1,8 Prozent.

Bewegungsmangel in jungen Jahren geht der KKH zufolge auf Kosten der körperlichen Fitness. Das führt zu Einbußen bei Ausdauer, Beweglichkeit, Muskelkraft und Koordinationsfähigkeit und kann den Angaben zufolge langfristig körperliche wie seelische Folgen für junge Menschen haben. Neben Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Gelenkproblemen drohten Frustration, mangelndes Selbstvertrauen, Ängste und Isolation.

Die KKH wertete Daten zur Häufigkeit von diagnostizierten motorischen Entwicklungsstörungen von rund 190.000 ihrer Versicherten zwischen sechs und 18 Jahren aus. Rund 5800 Kinder und Jugendliche erhielten 2022 bundesweit eine solche Diagnose, darunter knapp 4200 Jungen und gut 1600 Mädchen. Dies entspricht einem Anteil von 3,1 Prozent. 2012 waren es noch 2,1 Prozent.

O.Mucciarone--PV

Empfohlen

Abriss von maroder Brücke: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren

Der Verkehr auf dem Berliner S-Bahn-Ring, der im Nordwesten der Hauptstadt derzeit wegen einer einsturzgefährdeten Autobahnbrücke unterbrochen ist, soll Ende April wieder anlaufen. "Ziel ist es, den S-Bahn-Verkehr so kurz wie möglich zu beeinträchtigen", erklärte die Senatsverwaltung der Hauptstadt am Freitag. Nach derzeitigem Stand kann der S-Bahn-Verkehr demnach ab 28. April wiederaufgenommen werden.

Abriss von maroder Brücker: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren

Der Verkehr auf dem Berliner S-Bahn-Ring, der im Nordwesten der Hauptstadt derzeit wegen einer einsturzgefährdeten Autobahnbrücke unterbrochen ist, soll Ende April wieder anlaufen. "Ziel ist es, den S-Bahn-Verkehr so kurz wie möglich zu beeinträchtigen", erklärte die Senatsverwaltung der Hauptstadt am Freitag. Nach derzeitigem Stand kann der S-Bahn-Verkehr demnach ab 28. April wiederaufgenommen werden.

Nach neuen US-Aufschlägen: China verhängt weitere Zölle von 34 Prozent auf US-Waren

Nach neuen US-Zöllen verhängt China ebenfalls weitere Aufschläge in Höhe von 34 Prozent auf Waren aus den USA, die ab dem 10. April greifen sollen. "Für alle aus den USA importierten Güter wird ein zusätzlicher Zoll von 34 Prozent zusätzlich zu dem bereits geltenden Zollsatz erhoben", erklärte das Finanzministerium in Peking am Freitag.

Rutte: Handelsstreit sollte nicht Diskussionen um Sicherheit beeinträchtigen

Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat sich dafür ausgesprochen, den Handelsstreit zwischen den USA und anderen Nato-Ländern nicht mit Themen wie Verteidigung und Sicherheit zu vermischen. "Ich denke, diese beiden Dinge sind wirklich getrennt", sagte Rutte am Freitag zum Abschluss des zweitägigen Treffens der Nato-Außenminister in Brüssel. "Wir sollten sie getrennt halten und nicht zulassen, dass sie in unsere Diskussionen hineinwirken", argumentierte er.

Textgröße ändern: