Pallade Veneta - Umfrage: Deutsche sehen Chance in Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin

Umfrage: Deutsche sehen Chance in Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin


Umfrage: Deutsche sehen Chance in Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin
Umfrage: Deutsche sehen Chance in Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin / Foto: Olivier MORIN - AFP/Archiv

Viele Deutsche zeigen sich einer Befragung zufolge offen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin. Laut einer am Donnerstag in München veröffentlichten Umfrage des internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungskonzerns Deloitte sehen 61 Prozent der Befragten die medizinische Nutzung von KI als Chance. Lediglich 26 Prozent sehen überwiegend Risiken. 13 Prozent äußerten sich demnach unentschlossen.

Textgröße ändern:

Rund 86 Prozent der Befragten verbinden mit der medizinischen KI-Nutzung hohe Erwartungen. Konkret äußerten 50 Prozent der Befragten die Hoffnung, dass KI den Arzt bei der Therapieauswahl unterstützt. 47 Prozent erwarten zudem mehr Zeit für Patientengespräche aufgrund effizienterer Abläufe. Hoffnungen auf einen möglichst optimalen Therapieverlauf äußerten 45 Prozent. Keine Erwartungen hegten dagegen nur 14 Prozent.

Für knapp die Hälfte der Befragten beeinflusst der Einsatz von KI zudem die Arztwahl - positiv wie auch negativ. Demnach würden 25 Prozent der Befragten zu einem Arzt wechseln, der KI einsetzt. Für 21 Prozent stellt die KI-Nutzung dagegen ein negatives Kriterium dar: Sie würden zu einem Arzt wechseln, der keine KI nutzt. Dem steht eine knappe Mehrheit von 54 Prozent gegenüber, für die KI kein Kriterium bei der Arztwahl darstellt.

Trotz hoher Erwartungen hegen die Befragten auch Bedenken beim Einsatz von KI, wie die Umfrage weiter zeigte. 82 Prozent äußerten in diesem Zusammenhang Bedenken. Hierbei dominiert die Angst vor Cyberrisiken und Datenverlusten, wie 42 Prozent äußerten. Bedenken wegen undurchsichtiger Behandlungsentscheidungen haben 36 Prozent der Befragten. 35 Prozent zeigten sich bedenklich, ob sie eine optimale Behandlung erhalten würden. Nur 18 Prozent äußerten keine Bedenken.

Mit Blick auf digitale Beschwerdeabfragen sind laut der Umfrage 51 Prozent der Befragten für die Zukunft bereit, sogenannte Symptomchecker zur Entlastung überfüllter Praxen zu nutzen. Tatsächlich nutzten dies schon neun Prozent. 29 Prozent lehnen die Nutzung solcher digitaler Gesundheitsassistenten ab. Für die nach eigenen Angaben repräsentative Onlinebefragung wurden Mitte Februar deutschlandweit tausend Krankenversicherte ab 18 Jahren befragt.

O.Mucciarone--PV

Empfohlen

Dänemark besteuert künftig Methanausstoß von Kühen und Schweinen

Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf pupsende und rülpsende Rinder und Schweine ein. Im Parlament sei eine entsprechende überparteiliche Vereinbarung getroffen worden, teilte die Regierung in Kopenhagen am Montag mit. Der Staat unterstützt betroffene Landwirte finanziell.

Argentinien verweigert sich als einziges G20-Land der Allianz gegen den Hunger

Argentinien verweigert als einziges Land der G20-Gruppe seine Beteiligung an einer globalen Allianz gegen den Hunger. Dies teilte die brasilianische Regierung mit, die an diesem Montag und Dienstag den G20-Gipfel in Rio de Janeiro ausrichtet. Die Allianz gegen den Hunger sollte später am Montag zum Auftakt des Gipfels vom brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva formell lanciert werden.

Datendiebstahl bei Facebook: BGH stärkt Position betroffener Nutzer

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Position betroffener Nutzer nach einem Datenschutzvorfall bei Facebook gestärkt. Schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten könne ein immaterieller Schaden sein, erklärte der BGH am Montag in Karlsruhe. Weitere negative Folgen müssten nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Deutsche Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Proteste in Frankreich

Der mögliche finale Abschluss des EU-Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte am Montag einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste an der geplanten Ratifizierung des Textes. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bekräftigte bei einem Besuch in Argentinien seine Ablehnung.

Textgröße ändern: