Pallade Veneta - Rezession vermieden: Japan korrigiert Wachstum im vierten Quartal nach oben

Rezession vermieden: Japan korrigiert Wachstum im vierten Quartal nach oben


Rezession vermieden: Japan korrigiert Wachstum im vierten Quartal nach oben
Rezession vermieden: Japan korrigiert Wachstum im vierten Quartal nach oben / Foto: Kazuhiro NOGI - AFP

Japans Wirtschaft ist Ende des vergangenen Jahres doch nicht in die technische Rezession geschlittert. Die Regierung in Tokio korrigierte die ersten Schätzungen für das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal am Montag leicht nach oben - die Wirtschaft wuchs demnach von Oktober bis Dezember um 0,1 Prozent. Die erste Schätzung war noch von einem Minus um 0,2 Prozent ausgegangen.

Textgröße ändern:

Schrumpft die Wirtschaft in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen, liegt eine technische Rezession vor. Im dritten Quartal war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,8 Prozent geschrumpft.

Am Ergebnis für das Gesamtjahr ändert das neue Quartalsergebnis nicht. Japans Wirtschaft wuchs um 1,9 Prozent. In der Landeswährung Yen entsprach das früheren Angaben zufolge 4,2 Billionen Dollar (3,9 Billionen Euro), damit überholte Deutschland mit einem BIP von 4,5 Billionen Dollar Japan und ist seitdem drittgrößte Volkswirtschaft der Welt nach den USA und China.

In Japan schwächelt vor allem der Konsum der Haushalte wegen einer hohen Inflation und des schwachen Yen. Im vierten Quartal schrumpfte der Konsum den aktuellen Zahlen zufolge um 0,3 Prozent. Das war das dritte Quartalsminus in Folge. Experten erwarten, dass der Konsum im Laufe des Jahres wieder anziehen dürfte, weil sie mit weiteren Lohnerhöhungen rechnen.

In Japan wird jährlich im Frühjahr über die Löhne verhandelt (Shunto). Die Gewerkschaftsverbände (Rengo) fordern dieses Jahr eine Erhöhung von fünf Prozent oder mehr. 2023 hatten sie ein Plus von 3,5 Prozent ausgehandelt, das war der höchste Anstieg seit 30 Jahren.

N.Tartaglione--PV

Empfohlen

Deutsche Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Proteste in Frankreich

Der mögliche finale Abschluss des EU-Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte am Montag einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste an der geplanten Ratifizierung des Textes. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bekräftigte bei einem Besuch in Argentinien seine Ablehnung.

Deutsche Bahn vergibt erste Bauaufträge für Sanierung der Strecke Hamburg-Berlin

Rund acht Monate vor dem geplanten Beginn der Sanierung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin hat die Deutsche Bahn (DB) dafür die ersten Bauaufträge vergeben. Dies sei ein "wichtiger Meilenstein" für die ab dem 1. August 2025 geplante Generalsanierung, bei der etwa 180 Kilometer Gleise und 600 Weichen erneuert werden sollen, teilte die DB am Montag mit. Die Strecke soll dafür neun Monate lang gesperrt werden.

Widerstand gegen Mercosur-Abkommen: Neue Bauernproteste auf Frankreichs Straßen

In Frankreich gehen die Landwirte erneut auf die Straße. Landesweit blockierten am Montag Bauern mit Traktoren Straßen, entzündeten Protestfeuer oder stellten Holzkreuze auf. Die Proteste richteten sich vor allem gegen das geplante EU-Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten. Sie knüpfen aber auch an die massive und monatelange Protestwelle ab vergangenem Winter an.

Regierungssprecher: Scholz wird Entscheidung zu Taurus "nicht mehr ändern"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist auch nach der US-Erlaubnis für den Einsatz weiter reichender Waffen durch die Ukraine nicht zur Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern bereit. Die Haltung des Bundeskanzlers bleibe "unverändert", sagte Vize-Regierungssprecher Wolfgang Büchner am Montag in Berlin. Scholz habe sich in der Frage "klar festgelegt" und gesagt, er werde seine Haltung "auch nicht mehr ändern".

Textgröße ändern: