Pallade Veneta - Greenpeace-Studie: Atomausstieg führt nicht zu höherem CO2-Ausstoß

Greenpeace-Studie: Atomausstieg führt nicht zu höherem CO2-Ausstoß


Greenpeace-Studie: Atomausstieg führt nicht zu höherem CO2-Ausstoß
Greenpeace-Studie: Atomausstieg führt nicht zu höherem CO2-Ausstoß / Foto: Christof STACHE - AFP

Der Atomausstieg hat einer Studie der Umweltorganisation Greenpeace zufolge nicht zu einem Anstieg der CO2-Emissionen bei der Stromproduktion in Deutschland geführt. Seit der Abschaltung der letzten deutschen Atommeiler im April 2023 sei der CO2-Ausstoß im Energiesektor um 24 Prozent gesunken, erklärten die Umweltschützer am Dienstag. "Grund dafür waren ein Wachstum bei den Erneuerbaren Energien sowie sinkende Strommengen aus fossilen Energiequellen."

Textgröße ändern:

Trotz des Wegfalls von Atomstrom in Deutschland ging laut Greenpeace auch die Stromproduktion mit Braunkohle (minus 29 Prozent), Steinkohle (minus 47 Prozent und Gas (minus fünf Prozent) deutlich zurück. Ein beträchtlicher Teil des Bedarfs wurde mit Importen gedeckt - während Deutschland zuvor in der Regel einen Exportüberschuss bei Strom verzeichnet hatte.

Auch diese Entwicklung sei jedoch unkritisch: "Die Stromimporte sind ein Zeichen für den funktionierenden EU-Markt", erklärte Carolin Dähling vom Ökostrom-Anbieter Green Planet Energy, der an der Studie beteiligt war. Der Strom werde dort erzeugt, wo dies am günstigsten möglich ist. "Mit jeweils vier Prozent ist der Anteil der fossilen und nuklearen Importmengen an der Stromnachfrage in Deutschland zudem klein", fügte Dähling hinzu.

Die Versorgungslage war nicht bedroht: Der Studie zufolge standen jederzeit zusätzliche Gaskapazitäten für die Stromerzeugung bereit, wurden aber nicht genutzt, da Importe günstiger waren. "Künftig wird der starke Ausbau Erneuerbarer Energien dazu führen, dass Deutschland ungefähr ab 2030 zum Exporteur von grünem und günstigen Strom werde", zeigte sich Greenpeace überzeugt.

Die Grünen sehen sich durch die Studienergebnisse bestätigt. "Wir brauchen keine Atomkraft und ihr Beitrag zur Energieversorgung war schon vor dem endgültigen Ausstieg minimal", erklärte der Grünen-Abgeordnete Bernhard Herrmann. "Wer an günstigen Strompreisen interessiert ist, sollte die positive Dynamik unterstützen und den Ausbau erneuerbarer Energien voranbringen."

M.Jacobucci--PV

Empfohlen

Landwirtschaft: 28 Prozent der Arbeitskräfte sind Saisonarbeiter

Der Anteil der Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft lag zuletzt bei rund 28 Prozent. Im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 waren von bundesweit 875.900 Arbeitskräften in der Landwirtschaft 242.800 als Saisonarbeitskräfte angestellt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Der Anteil ist demnach seit 2013 langsam aber kontinuierlich gesunken. Damals lag er bei 31 Prozent.

Hohe Kosten: Verkehrsminister wollen Führerschein billiger machen

Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder setzen sich dafür ein, dass die Führerscheinausbildung billiger wird. "In den letzten Jahren sind die Kosten exponenziell gestiegen", nicht mehr alle könnten sich den Führerschein leisten, sagte die saarländische Mobilitätsministerin Petra Berg (SPD) am Donnerstag nach der Verkehrsministerkonferenz (VMK) in Nürnberg. Beim Thema Deutschlandticket sehen die Verkehrsminister den Bund in der Pflicht.

Neuzulassungen im März weiter rückläufig - E-Autos im Aufwind - Tesla stürzt ab

Am Neuwagenmarkt in Deutschland haben sich im März die Entwicklungen aus den Vormonaten fortgesetzt. Die Gesamtzahl der Neuzulassungen sank im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,9 Prozent auf 253.497, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg am Donnerstag mitteilte. Der Rückgang ging demnach vor allem auf Autos mit Verbrennermotor zurück. Die Zahl der neuen E-Autos - mit Ausnahme des US-Herstellers Tesla - stieg stark.

Deutsche Wirtschaft kritisiert Zolloffensive von Donald Trump scharf

Die deutsche Wirtschaft hat mit scharfer Kritik auf die neueste Zolloffensive von US-Präsident Donald Trump reagiert. "Dieser Zollhammer führt die Welt zurück in die handelspolitische Steinzeit", erklärte Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) am Donnerstag. Der Präsident des Außenhandelsverbands BGA, Dirk Jandura, sprach von einem "Frontalangriff auf den Welthandel" und forderte "deutliche" Gegenmaßnahmen aus Europa.

Textgröße ändern: