Pallade Veneta - Weltbank: Kluft zwischen reichen und armen Ländern wächst

Weltbank: Kluft zwischen reichen und armen Ländern wächst


Weltbank: Kluft zwischen reichen und armen Ländern wächst
Weltbank: Kluft zwischen reichen und armen Ländern wächst / Foto: Issouf SANOGO - AFP/Archiv

Die Kluft zwischen reichen und armen Ländern auf der Welt ist weiter auseinandergegangen: Trotz eines großen Rohstoffpotenzials und einer wachsenden jungen Bevölkerung wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in mehr als der Hälfte der 75 ärmsten Länder 2023/2024 langsamer als in den reichen Ländern, wie die Weltbank in Washington am Montag mitteilte. Damit verstärke sich die Ungleichheit zwischen den Ländern.

Textgröße ändern:

In einem Drittel der ärmeren Länder liege das BIP pro Kopf derzeit niedriger als vor der Corona-Pandemie, erklärte die Weltbank. In einigen Staaten sei die Lage kritisch, dort liege die Armutsrate achtmal höher als im weltweiten Durchschnitt. In diesen Ländern lebten die Menschen von weniger als 2,15 Dollar pro Tag - die Länder liegen vor allem in der Subsahara-Afrika sowie in Süd- und in Ostasien.

"Das Wohlergehen dieser Länder ist für den langfristigen Wohlstand der Welt von entscheidender Bedeutung", erklärte Indermit Gill, Chefökonom der Weltbank. Deswegen müssten ärmere Länder deutlich stärker finanziell unterstützt werden. Bei Themen wie der Erderwärmung sei zudem eine engere Kooperation nötig, da die ärmeren Länder häufig besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind.

Heutige Wirtschaftsmächte wie China, Indien oder Südkorea hätten von Zuschüssen und günstigen Krediten durch die Weltbank profitiert. "Alle drei haben es geschafft, auf ihre Art und Weise zu florieren, die extreme Armut zu beseitigen und die Lebensbedingungen zu verbessern", sagte Gill. Mit internationaler Hilfe hätten auch die heute ärmsten Länder der Welt das Potenzial, dies zu erreichen.

F.M.Ferrentino--PV

Empfohlen

Bahn will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten

Ohne Umstieg mit dem Zug nach Italien: Die Deutsche Bahn (DB) will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten. Dafür soll erstmals der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa in Deutschland eingesetzt werden, teilte die Deutsche Bahn am Mittwoch in München mit. Zunächst sollen die Bahnen einmal täglich fahren.

Ifo: Weniger Unternehmen in Deutschland klagen über Auftragsmangel

Die Auftragslage bei den Unternehmen in Deutschland hat sich im April etwas entspannt. Wie das Münchner Ifo Institut am Mittwoch mitteilte, beklagten 37,3 Prozent der Firmen fehlende Aufträge. Im Januar waren es 40,2 Prozent gewesen. Besonders in der Industrie ist demnach der Anteil betroffener Unternehmen "deutlich zurückgegangen".

Stagnation: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose für 2025 auf 0,0 Prozent

Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine Konjunkturprognose für dieses Jahr erneut nach unten geschraubt. Die sogenannten Wirtschaftsweisen gehen in diesem Jahr von einer Stagnation aus, im Herbst hatten sie noch ein leichtes Wachstum um 0,4 Prozent prognostiziert. In ihrem am Mittwoch vorgestellten Frühjahrsgutachten verweisen die drei Ökonominnen und zwei Ökonomen vor allem auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik.

Studie: Frauen unter- und Männer überschätzen eigene Lebenserwartung

Frauen mittleren Alters unterschätzen einer Studie zufolge ihre eigene Lebenserwartung um mehrere Jahre. Dies geht aus einer Erhebung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hervor, die das Institut am Mittwoch in Wiesbaden veröffentlichte. Männer im mittleren Alter überschätzen ihre Lebenserwartung hingegen tendenziell.

Textgröße ändern: