Pallade Veneta - Engagement für Geflüchtete: Studie sieht große stille Reserve an Freiwilligen

Engagement für Geflüchtete: Studie sieht große stille Reserve an Freiwilligen


Engagement für Geflüchtete: Studie sieht große stille Reserve an Freiwilligen
Engagement für Geflüchtete: Studie sieht große stille Reserve an Freiwilligen / Foto: Carsten Koall - AFP/Archiv

Eine Studie sieht zusätzliches Potenzial für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe: Jede und jeder vierte hier noch nicht Tätige wäre zu einem Engagement bereit. Diese "stille Reserve" von 26 Prozent ermittelte der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) in seiner Erhebung "Motive und Motivation in der Flüchtlingshilfe". Basis dafür war eine Mehrfachbefragung aus dem vergangenen Jahr.

Textgröße ändern:

Über alle Bereiche des Engagements hinweg hatten sich demnach 45 Prozent in den letzten zwölf Monaten freiwillig engagiert. Sport, Kultur und Freizeit waren dabei die beliebtesten Bereiche, hier waren 42 Prozent der freiwillig Engagierten tätig. Dahinter folgte der Bereich Soziales und Gesundheit mit 35 Prozent sowie jener unter anderem Schule, Kindergarten und Jugendarbeit umfassende mit 24 Prozent. Die Flüchtlingshilfe lag mit 13 Prozent im unteren Mittelfeld.

Davon unterstützen 24 Prozent Geflüchtete im Sprach- und Lernbereich, 17 Prozent nahmen hier Ankommende zuhause auf, 16 Prozent sammelten Geld- und Sachspenden und zwölf Prozent engagierten sich in Erstaufnahmeeinrichtungen. Weitere 51 Prozent gaben demnach an, auf andere, nicht näher kategorisierte Weise sich für Geflüchtete engagiert zu haben.

Auch nach den Motiven für ein freiwilliges Engagement für Geflüchtete wurde gefragt. Die hier Tätigen sind laut Studie "in der Regel altruistischer eingestellt, haben einen höheren politischen Gestaltungswillen und bringen politischen Institutionen mehr Vertrauen entgegen" im Vergleich zu in anderen Bereichen oder gar nicht Engagierten.

Um das Engagement für Geflüchtete zu fördern, empfehlen die Verfasser der Studie daher unter anderem, Engagement- und Demokratieförderung stärker zu verzahnen sowie Kooperationsstrukturen vor Ort zu stärken. Wichtig sei es, die lokale Bevölkerung in Entscheidungen miteinzubeziehen, zum Beispiel durch Kooordinatoren für die Flüchtlingshilfe oder sogenannte Runde Tische.

Fehlende Zeit sei darüber hinaus der am häufigsten angegebene Grund, warum Menschen sich nicht engagieren, heißt es in der Studie. "Um hier anzusetzen, müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber einbezogen werden".

Als Basis für die SVR-Erhebung diente den Angaben zufolge eine Befragung mit drei Befragungswellen zwischen Februar und August 2023. An diesen nahmen jeweils zwischen rund 2500 und 4000 Menschen teil. Dabei seien "theoretisch die Bedingungen für eine repräsentative Befragung" erfüllt gewesen.

R.Zaccone--PV

Empfohlen

Scholz reist zu G20-Gipfel nach Brasilien

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) fliegt am Sonntag nach Brasilien, wo er am G20-Gipfel wichtiger Industrie- und Schwellenländer teilnehmen wird. Vor seinem Abflug gibt Scholz am Flughafen in Schönefeld ein Pressstatement ab (12.30 Uhr). Die Staats- und Regierungschefs der G20-Gruppe befassen sich am Montag und Dienstag in mehreren Arbeitssitzungen unter anderem mit Fragen der Bekämpfung von Hunger und Armut und der globalen Energiewende.

Trump nominiert Fracking-Unternehmer Chris Wright als Energieminister

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat den Fracking-Unternehmer und Klimawandel-Skeptiker Chris Wright für den Posten des Energieministers nominiert. Der Chef des Unternehmens Liberty Energy solle Bürokratie abbauen, um Investitionen in fossile Brennstoffe anzukurbeln, erklärte Trump am Samstag. "Als Energieminister wird Chris eine wichtige Führungsrolle übernehmen, Innovationen vorantreiben, Bürokratie abbauen und ein neues 'Goldenes Zeitalter des amerikanischen Wohlstands und des Weltfriedens' einläuten."

Deutschlandticket: Wissing will dauerhafte Lösung und sieht Länder in der Pflicht

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat dazu aufgerufen, den Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets rasch zu beenden und eine langfristige Lösung zu finden. "Es muss jetzt ganz schnell eine Lösung her, damit es das Ticket auf Dauer gibt", sagte Wissing der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgabe). Er hob dabei die primäre Verantwortung der Länder für den Nahverkehr hervor. Dies sorgte bei der Union für Verärgerung.

Nach Rassismusvorwürfen: Niederländische Regierung wendet Bruch der Koalition ab

Nach Rassismusvorwürfen im Kabinett hat die rechtsgerichtete Regierung des niederländischen Regierungschefs Dick Schoof einen Bruch der Koalition abgewendet. Die Staatssekretärin im Finanzministerium, Nora Achahbar, sei zurückgetreten, teilte Schoof am Freitagabend nach einer fünfstündigen Krisensitzung mit. Die anderen Mitglieder ihrer Partei NSC gehörten dem Kabinett aber weiterhin an. Die Regierung habe beschlossen, "gemeinsam weiterzumachen", sagte Schoof.

Textgröße ändern: