Pallade Veneta - Beschäftigte in Deutschland arbeiteten vergangenes Jahr so viel wie nie seit 1991

Beschäftigte in Deutschland arbeiteten vergangenes Jahr so viel wie nie seit 1991


Beschäftigte in Deutschland arbeiteten vergangenes Jahr so viel wie nie seit 1991
Beschäftigte in Deutschland arbeiteten vergangenes Jahr so viel wie nie seit 1991 / Foto: PHILIPPE HUGUEN - AFP/Archiv

Die Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viel gearbeitet wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin am Mittwoch mitteilte, lag die Arbeitszeit 2023 mit insgesamt 55 Milliarden geleisteten Stunden auf einem Allzeithoch. Gleichzeitig sank die durchschnittliche Arbeitszeit pro Woche auf rund 36,5 Stunden - das waren etwa 2,5 Stunden weniger als 1991.

Textgröße ändern:

Die sinkende Arbeitszeit pro Woche wird aufgefangen, weil immer mehr Frauen erwerbstätig sind, erklärte das DIW. Demnach kletterte die Erwerbsquote zwischen 1991 und 2022 um 16 Prozentpunkte auf 73 Prozent. Während die Erwerbsbeteiligung von Frauen also stark gestiegen ist, scheint sich die Aufgabenverteilung im Haushalt über die betrachteten zwei Jahrzehnte kaum verändert zu haben, führten die Forschenden aus. Dort wendeten Frauen immer noch deutlich mehr Zeit auf als Männer.

Bei der Erwerbsarbeit ist das umgekehrt: während Frauen im Schnitt 33 Stunden zur Arbeit gehen, sind es bei den Männern 40 Stunden. Dabei wollen viele Frauen gerne aufstocken. 32 Prozent der weiblichen Hilfsarbeitskräfte und 19 Prozent der Fachkräfte würden gerne mindestens vier Stunden mehr arbeiten. Hindernisse dafür seien unter anderem mangelnde Angebote zur Kinderbetreuung, teilten die Studienautoren mit.

A.Tucciarone--PV

Empfohlen

Scholz reist zu G20-Gipfel nach Brasilien

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) fliegt am Sonntag nach Brasilien, wo er am G20-Gipfel wichtiger Industrie- und Schwellenländer teilnehmen wird. Vor seinem Abflug gibt Scholz am Flughafen in Schönefeld ein Pressstatement ab (12.30 Uhr). Die Staats- und Regierungschefs der G20-Gruppe befassen sich am Montag und Dienstag in mehreren Arbeitssitzungen unter anderem mit Fragen der Bekämpfung von Hunger und Armut und der globalen Energiewende.

Trump nominiert Fracking-Unternehmer Chris Wright als Energieminister

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat den Fracking-Unternehmer und Klimawandel-Skeptiker Chris Wright für den Posten des Energieministers nominiert. Der Chef des Unternehmens Liberty Energy solle Bürokratie abbauen, um Investitionen in fossile Brennstoffe anzukurbeln, erklärte Trump am Samstag. "Als Energieminister wird Chris eine wichtige Führungsrolle übernehmen, Innovationen vorantreiben, Bürokratie abbauen und ein neues 'Goldenes Zeitalter des amerikanischen Wohlstands und des Weltfriedens' einläuten."

Deutschlandticket: Wissing will dauerhafte Lösung und sieht Länder in der Pflicht

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat dazu aufgerufen, den Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets rasch zu beenden und eine langfristige Lösung zu finden. "Es muss jetzt ganz schnell eine Lösung her, damit es das Ticket auf Dauer gibt", sagte Wissing der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgabe). Er hob dabei die primäre Verantwortung der Länder für den Nahverkehr hervor. Dies sorgte bei der Union für Verärgerung.

Nach Rassismusvorwürfen: Niederländische Regierung wendet Bruch der Koalition ab

Nach Rassismusvorwürfen im Kabinett hat die rechtsgerichtete Regierung des niederländischen Regierungschefs Dick Schoof einen Bruch der Koalition abgewendet. Die Staatssekretärin im Finanzministerium, Nora Achahbar, sei zurückgetreten, teilte Schoof am Freitagabend nach einer fünfstündigen Krisensitzung mit. Die anderen Mitglieder ihrer Partei NSC gehörten dem Kabinett aber weiterhin an. Die Regierung habe beschlossen, "gemeinsam weiterzumachen", sagte Schoof.

Textgröße ändern: