Pallade Veneta - Spatenstich für eines der ersten CO2-neutralen Zementwerke der Welt

Spatenstich für eines der ersten CO2-neutralen Zementwerke der Welt


Spatenstich für eines der ersten CO2-neutralen Zementwerke der Welt
Spatenstich für eines der ersten CO2-neutralen Zementwerke der Welt / Foto: Bertrand GUAY - AFP

In Lägerdorf in Schleswig-Holstein ist der Startschuss für den Bau eines der weltweit ersten CO2-neutralen Zementwerke gefallen. Mit einem neuen Verfahren könnten ab der Inbetriebnahme 2028 jährlich rund 1,2 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden, wie das Unternehmen Thyssenkrupp, das die Technologie für das Vorhaben liefert, am Montag mitteilte. Zum symbolischen Spatenstich kamen auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).

Textgröße ändern:

"Die Zementindustrie steht vor einer besonders großen Herausforderung bei der Dekarbonisierung", erklärte Habeck. Bei der Herstellung von Zement fallen große Mengen CO2 an, pro Tonne des Baustoffs sind es rund 600 Kilogramm, wie der Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) in einer Studie 2020 errechnete. Laut Thyssenkrupp sind die Emissionen nochmal mehr als 200 Kilo höher.

Im Zementwerk des Herstellers Holcim soll nun eine Technologie eingesetzt werden, die verhindert, dass das CO2 in die Atmosphäre gelangt. Stattdessen wird es aufgefangen, aufbereitet und kann anschließend als Ausgangsstoff in der chemischen Industrie oder als Rohstoff in anderen Industrien eingesetzt werden, erklärte Thyssenkrupp. Auch eine Speicherung sei möglich. Wirtschaftsminister Habeck bezeichnete das Projekt als "Musterbeispiel für die grüne Transformation".

Für Thyssenkrupp ist das Vorhaben auch mit geschäftlichen Interessen verbunden. "Bei einer weltweiten jährlichen Zementproduktion von mehr als vier Milliarden Tonnen sehen wir für unsere innovative Technologie ein enormes Wachstumspotenzial", erklärte Cetin Nazikkol, Strategievorstand bei dem Essener Konzern.

Bei einer Zementproduktion in Deutschland von etwa 34 Millionen Tonnen im Jahr werden laut VDZ etwa 20 Millionen Tonnen CO2 emittiert. Das entspricht demnach etwa drei Prozent der gesamten deutschen CO2-Emissionen. Weltweit ist die Zementherstellung damit für sechs bis sieben Prozent der Emissionen verantwortlich.

T.Galgano--PV

Empfohlen

Handelsstreit: Reederei Maersk versechsfacht Gewinn im ersten Quartal

Die dänische Reederei Maersk hat ihren Gewinn im ersten Quartal trotz des aktuellen Handelskonflikts deutlich gesteigert. Wie der Schifffahrtsriese am Donnerstag in Kopenhagen mitteilte, versechsfachte sich sein Gewinn zwischen Januar und März auf 1,2 Milliarden Dollar (1,07 Milliarden Euro). Hohe US-Zölle von zehn Prozent auf fast alle Importe traten erst im April in Kraft. Maersk blieb dennoch bei seiner Jahresprognose.

RKI: Schätzungsweise 2800 Hitzetote in Deutschland in vergangenem Jahr

Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland schätzungsweise rund 2800 Hitzetote gegeben. Das waren fast so viele wie im Jahr 2023, als etwa 3100 Menschen infolge der Hitze gestorben waren, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag berichtete.

US-Notenbank lässt Leitzins stabil: Trump beschimpft Fed-Chef Powell als "Dummkopf"

Nach der Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins stabil zu lassen, hat US-Präsident Donald Trump Fed-Chef Jerome Powell erneut persönlich angegriffen und beschimpft. Powell sei "ein Dummkopf, der keine Ahnung hat", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Trump hatte wiederholt eine sofortige Zinssenkung gefordert; er verspricht sich von niedrigeren Leitzinsen bessere Finanzierungsbedingungen für die Firmen in den USA.

EU droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge

Die Europäische Union droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Vorschlagsliste der EU-Kommission hervor, die US-Produkte im Wert von insgesamt rund 95 Milliarden Euro umfasst. Zugleich kündigte die Kommission eine Klage vor der Welthandelsorganisation (WTO) gegen die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump an.

Textgröße ändern: