Pallade Veneta - Spatenstich für eines der ersten CO2-neutralen Zementwerke der Welt

Anzeige Bild

Spatenstich für eines der ersten CO2-neutralen Zementwerke der Welt


Spatenstich für eines der ersten CO2-neutralen Zementwerke der Welt
Spatenstich für eines der ersten CO2-neutralen Zementwerke der Welt / Foto: Bertrand GUAY - AFP

In Lägerdorf in Schleswig-Holstein ist der Startschuss für den Bau eines der weltweit ersten CO2-neutralen Zementwerke gefallen. Mit einem neuen Verfahren könnten ab der Inbetriebnahme 2028 jährlich rund 1,2 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden, wie das Unternehmen Thyssenkrupp, das die Technologie für das Vorhaben liefert, am Montag mitteilte. Zum symbolischen Spatenstich kamen auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Die Zementindustrie steht vor einer besonders großen Herausforderung bei der Dekarbonisierung", erklärte Habeck. Bei der Herstellung von Zement fallen große Mengen CO2 an, pro Tonne des Baustoffs sind es rund 600 Kilogramm, wie der Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) in einer Studie 2020 errechnete. Laut Thyssenkrupp sind die Emissionen nochmal mehr als 200 Kilo höher.

Im Zementwerk des Herstellers Holcim soll nun eine Technologie eingesetzt werden, die verhindert, dass das CO2 in die Atmosphäre gelangt. Stattdessen wird es aufgefangen, aufbereitet und kann anschließend als Ausgangsstoff in der chemischen Industrie oder als Rohstoff in anderen Industrien eingesetzt werden, erklärte Thyssenkrupp. Auch eine Speicherung sei möglich. Wirtschaftsminister Habeck bezeichnete das Projekt als "Musterbeispiel für die grüne Transformation".

Für Thyssenkrupp ist das Vorhaben auch mit geschäftlichen Interessen verbunden. "Bei einer weltweiten jährlichen Zementproduktion von mehr als vier Milliarden Tonnen sehen wir für unsere innovative Technologie ein enormes Wachstumspotenzial", erklärte Cetin Nazikkol, Strategievorstand bei dem Essener Konzern.

Bei einer Zementproduktion in Deutschland von etwa 34 Millionen Tonnen im Jahr werden laut VDZ etwa 20 Millionen Tonnen CO2 emittiert. Das entspricht demnach etwa drei Prozent der gesamten deutschen CO2-Emissionen. Weltweit ist die Zementherstellung damit für sechs bis sieben Prozent der Emissionen verantwortlich.

T.Galgano--PV

Empfohlen

Trump gibt Tiktok 75 weitere Tage zum Verkauf

US-Präsident Donald Trump hat der Videoplattform Tiktok 75 weitere Tage für den Verkauf an einen neuen Investor eingeräumt. Der Deal sei noch nicht unterschriftsreif, es gebe aber "enorme Fortschritte", schrieb Trump am Freitag auf seiner Onlineplattform Truth Social wenige Stunden vor Ablauf der Frist. Tiktok droht in den USA ein Verbot, falls der chinesische Mutterkonzern Bytedance keinen Käufer findet.

Bayer wendet sich wegen Glyphosat-Klagen in den USA an Supreme Court

Der Chemiekonzern Bayer hat sich wegen der zahlreichen Klagen im Zusammenhang mit dem Unkrautvernichter Glyphosat in den USA an den Supreme Court gewandt. Der Leverkusener Konzern führte am Freitag zur Begründung mehrere "widersprüchliche" Urteile in verschiedenen US-Bundesstaaten an. Dies mache aus Sicht des Unternehmens "eine Überprüfung durch das oberste Gericht der USA erforderlich".

EU-Handelskommissar weist US-Zölle als "ungerechtfertigt" zurück

EU-Handelskommissar Maros Sefcovic hat die von der US-Regierung unter Präsident Donald Trump verhängten neuen Einfuhrzölle in einem Gespräch mit US-Vertretern als "ungerechtfertigt" zurückgewiesen. In einem "ehrlichen" zweistündigen Telefonat mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer habe er diesen klar gesagt, dass die US-Zölle "schädlich und ungerechtfertigt" seien, schrieb Sefcovic am Freitag im Onlinedienst X.

Trump verlängert Frist zum Verkauf von Tiktok erneut um 75 Tage

Kurz vor deren Ende hat US-Präsident Donald Trump die Frist zum Verkauf der Onlineplattform Tiktok durch den chinesischen Mutterkonzern Bytedance abermals um 75 Tage verlängert. "Der Deal erfordert mehr Arbeit um sicherzustellen, dass alle notwendigen Genehmigungen unterschrieben sind", erklärte Trump am Freitag auf seiner Onlineplattform Truth Social zur Begründung. Es gebe dabei aber bereits "enorme Fortschritte".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild