Pallade Veneta - EU-Kommission genehmigt staatliche Mittel für Kernenergie-Forschung in Frankreich

EU-Kommission genehmigt staatliche Mittel für Kernenergie-Forschung in Frankreich


EU-Kommission genehmigt staatliche Mittel für Kernenergie-Forschung in Frankreich
EU-Kommission genehmigt staatliche Mittel für Kernenergie-Forschung in Frankreich / Foto: Nicolas TUCAT - AFP

Frankreich darf die Entwicklung sogenannter kleiner modularer Kernreaktoren (SMR) finanziell unterstützen. Die französische Regierung erhielt am Freitag grünes Licht der EU-Kommission für eine staatliche Beihilfe im Umfang von 300 Millionen Euro für entsprechende Projekte des Unternehmens Nuward, einer Tochterfirma des Energiekonzerns EDF. Aus beihilferechtlicher Sicht gebe es keine Einwände, erklärte die Brüsseler Behörde. Außerdem entspreche das Vorhaben den EU-Klimazielen.

Textgröße ändern:

SMR sind kleiner und weniger leistungsstark als herkömmliche Atomreaktoren für Kraftwerke. Dafür sind sie flexibler einsetzbar und weniger investitionsintensiv. Bislang sind sie nur in Russland im Betrieb. Bauprojekte gibt es aber etwa in Argentinien, Kanada, China und Südkorea. Das Nuward-Projekt in Frankreich soll ab 2030 in die Umsetzungsphase gehen.

Auf besonderen Druck von Ländern wie Österreich und Luxemburg, aber auch Deutschland, war die Kernenergie auf EU-Ebene lange nicht als grüne Technologie eingestuft und daher nur schwer staatlich zu fördern. In den vergangenen zwei Jahren haben sich die Atom-Befürworter und insbesondere Frankreich in der Frage jedoch durchgesetzt: Die EU-Kommission passte ihre Vorgaben entsprechend an.

Anfang Februar dieses Jahres erkannte die Brüsseler Behörde offiziell "den potenziellen Beitrag von SMR zur Verwirklichung der Energie- und Klimaziele des europäischen Grünen Deals an". Es würden "alle CO2-freien und CO2-armen Lösungen" benötigt, um die EU-Klimaziele zu erreichen, erklärte sie.

J.Lubrano--PV

Empfohlen

Deutschlandticket: Wissing will dauerhafte Lösung und sieht Länder in der Pflicht

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat dazu aufgerufen, den Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets rasch zu beenden und eine langfristige Lösung zu finden. "Es muss jetzt ganz schnell eine Lösung her, damit es das Ticket auf Dauer gibt", sagte Wissing der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgabe). Er hob dabei die primäre Verantwortung der Länder für den Nahverkehr hervor. Dies sorgte bei der Union für Verärgerung.

Nach Rassismusvorwürfen: Niederländische Regierung wendet Bruch der Koalition ab

Nach Rassismusvorwürfen im Kabinett hat die rechtsgerichtete Regierung des niederländischen Regierungschefs Dick Schoof einen Bruch der Koalition abgewendet. Die Staatssekretärin im Finanzministerium, Nora Achahbar, sei zurückgetreten, teilte Schoof am Freitagabend nach einer fünfstündigen Krisensitzung mit. Die anderen Mitglieder ihrer Partei NSC gehörten dem Kabinett aber weiterhin an. Die Regierung habe beschlossen, "gemeinsam weiterzumachen", sagte Schoof.

Biden warnt zum Auftakt des Apec-Gipfels in Peru vor "bedeutendem politischen Wandel"

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat bei dem Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) vor einer Ära des politischen Umbruchs gewarnt. "Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem sich ein bedeutender politischer Wandel vollzieht", sagte Biden am Freitag bei einem Treffen in Lima mit dem japanischen Regierungschef Shigeru Ishiba und dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol. Yoon kam zudem erstmals seit zwei Jahren persönlich mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping zusammen.

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Textgröße ändern: