Pallade Veneta - Inflation bleibt im April bei 2,2 Prozent

Inflation bleibt im April bei 2,2 Prozent


Inflation bleibt im April bei 2,2 Prozent
Inflation bleibt im April bei 2,2 Prozent / Foto: Daniel LEAL - AFP/Archiv

Ein weiterer Rückgang der Inflation ist im April ausgeblieben: Die Verbraucherpreise in Deutschland stiegen im Jahresvergleich um 2,2 Prozent und damit im gleichen Ausmaß wie im März, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag aufgrund vorläufiger Ergebnisse mitteilte. Anfang April war die Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme wieder auf den Normalsatz von 19 Prozent gestiegen; im Monatsverlauf verteuerten sich Benzin und Diesel kräftig.

Textgröße ändern:

Die Preise für Nahrungsmittel stiegen im April laut Statistikamt unterdurchschnittlich um 0,5 Prozent im Jahresvergleich. Die Preise für Energie im Vergleich zum April 2023 um 1,2 Prozent. Dienstleistungen dagegen wurden im April deutlich teurer, die Preise stiegen hier um 3,4 Prozent.

"Dass die Inflation nicht gefallen ist, lag einzig daran, dass zuletzt die Kraftstoffpreise wieder gestiegen waren und außerdem zum 1. April die Mehrwertsteuer auf Erdgas wieder auf den Normalsatz von 19 Prozent angehoben worden war", erklärte der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien. Die Mehrwertsteueranhebung bei Gas und die Mehrwertsteueranhebung auf Speisen in Restaurants zu Beginn des Jahres machten aktuell einen halben Prozentpunkt Inflation aus.

Im Monatsvergleich stiegen die Preise im April um 0,5 Prozent, wie die Statistiker weiter mitteilten. Endgültige Ergebnisse veröffentlicht die Behörde am 14. Mai.

IMK-Direktor Dullien hält den Abwärtstrend bei der Teuerung in Deutschland für "ungebrochen". Er rechnet in den kommenden Monaten mit einem weiteren, wenn auch nur noch langsamen Rückgang der Kerninflation - der Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie. Sie lag im April bei 3,0 Prozent.

Dullien rechnet im Jahresdurchschnitt mit einer Inflation von 2,5 Prozent in Deutschland. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte vergangene Woche eine Rate von 2,4 Prozent in diesem Jahr prognostiziert.

Risiken für das zügige Erreichen des Inflationsziels von 2,0 Prozent "bestehen auch auf längere Sicht fort", warnte am Montag die Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW, Fritzi Köhler-Geib. Ein entscheidender Faktor dabei sei, "wie treibend das schwache Produktivitätswachstum bei gleichzeitig starken Lohnzuwächsen auf den gesamtwirtschaftlichen Preisdruck wirkt".

Das Ifo-Institut in München rechnet damit, dass die Inflation in den kommenden Monaten "erst einmal nicht weiter zurückgehen und bei knapp über zwei Prozent verharren wird". In der monatlichen Umfrage des Instituts gaben im April etwas mehr Unternehmen als im März an, sie wollten ihre Preise anheben. Damit stiegen die vom Institut ermittelten Preiserwartungen wieder an.

Y.Destro--PV

Empfohlen

Deutschlandticket: Wissing will dauerhafte Lösung und sieht Länder in der Pflicht

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat dazu aufgerufen, den Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets rasch zu beenden und eine langfristige Lösung zu finden. "Es muss jetzt ganz schnell eine Lösung her, damit es das Ticket auf Dauer gibt", sagte Wissing der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgabe). Er hob dabei die primäre Verantwortung der Länder für den Nahverkehr hervor. Dies sorgte bei der Union für Verärgerung.

Nach Rassismusvorwürfen: Niederländische Regierung wendet Bruch der Koalition ab

Nach Rassismusvorwürfen im Kabinett hat die rechtsgerichtete Regierung des niederländischen Regierungschefs Dick Schoof einen Bruch der Koalition abgewendet. Die Staatssekretärin im Finanzministerium, Nora Achahbar, sei zurückgetreten, teilte Schoof am Freitagabend nach einer fünfstündigen Krisensitzung mit. Die anderen Mitglieder ihrer Partei NSC gehörten dem Kabinett aber weiterhin an. Die Regierung habe beschlossen, "gemeinsam weiterzumachen", sagte Schoof.

Biden warnt zum Auftakt des Apec-Gipfels in Peru vor "bedeutendem politischen Wandel"

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat bei dem Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) vor einer Ära des politischen Umbruchs gewarnt. "Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem sich ein bedeutender politischer Wandel vollzieht", sagte Biden am Freitag bei einem Treffen in Lima mit dem japanischen Regierungschef Shigeru Ishiba und dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol. Yoon kam zudem erstmals seit zwei Jahren persönlich mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping zusammen.

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Textgröße ändern: