Pallade Veneta - USA setzen 26 chinesische Textilfirmen auf Schwarze Liste

USA setzen 26 chinesische Textilfirmen auf Schwarze Liste


USA setzen 26 chinesische Textilfirmen auf Schwarze Liste
USA setzen 26 chinesische Textilfirmen auf Schwarze Liste / Foto: Brendan Smialowski - AFP/Archiv

Die USA haben 26 chinesische Textilunternehmen wegen des Verdachts auf Zwangsarbeit auf eine Schwarze Liste gesetzt und damit den Import von Waren dieser Firmen verboten. Wie das Heimatschutzministerium in Washington am Donnerstag mitteilte, beziehen diese Firmen ihre Baumwolle aus der nordwestlichen Provinz Xinjiang, auch wenn die meisten von ihnen nicht in dieser Region ansässig sind.

Textgröße ändern:

China wird seit Jahren vorgeworfen, in Xinjiang die Uiguren und andere muslimische Minderheiten systematisch zu unterdrücken und dabei auch Zwangsarbeit einzusetzen. Seit 2021 gilt in den USA ein Gesetz, das die Einfuhr von solchen Gütern aus Xinjiang verbietet, die mutmaßlich unter Einsatz von Zwangsarbeitern hergestellt wurden.

Mit den neuen Aufnahmen in die Liste schwillt die Zahl der Firmen, denen durch das Gesetz der Export ihrer Güter in die USA verboten ist, auf 65 an. Es ist nach Angaben des Heimatschutzministeriums eine der bislang größten Erweiterungen der Liste.

"Zwangsarbeit in den Versorgungsketten" der USA werde nicht toleriert, erklärte Heimatschutzminister Alejandro Mayorkas. Die US-Regierung werde Peking weiterhin für seine "Ausbeutung und die Misshandlung des uigurischen Volkes zur Rechenschaft ziehen".

Die neuen Importverbote fügen sich in einen verschärfen handelspolitischen Kurs der USA gegenüber China ein. Am Dienstag hatte die US-Regierung umfangreiche Zollerhöhungen auf eine Vielzahl chinesischer Produkte angekündigt, darunter Elektroautos, Batterien, Chips und etliche Rohstoffe. Damit sollten US-Unternehmen und Beschäftigte vor unlauterem Wettbewerb geschützt werden, erklärte das Weiße Haus.

Auch die EU geht gegen chinesische Importe vor, die mutmaßlich per Zwangsarbeit produziert werden. Das Europaparlament beschloss im April ein Gesetz, wonach entsprechende Ware an den EU-Grenzen aus dem Verkehr gezogen werden soll.

F.M.Ferrentino--PV

Empfohlen

Biden warnt zum Auftakt des Apec-Gipfels in Peru vor "bedeutendem politischen Wandel"

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat bei dem Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) vor einer Ära des politischen Umbruchs gewarnt. "Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem sich ein bedeutender politischer Wandel vollzieht", sagte Biden am Freitag bei einem Treffen in Lima mit dem japanischen Regierungschef Shigeru Ishiba und dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol. Yoon kam zudem erstmals seit zwei Jahren persönlich mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping zusammen.

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Gitarrensammlung von Rock-Legende Jeff Beck wird im Januar versteigert

Zwei Jahre nach dem Tod der britischen Rock-Legende Jeff Beck soll im Januar seine Gitarrensammlung versteigert werden. Einige der 130 Gitarren, Verstärker und anderes "Handwerkszeug", die Beck in seiner jahrzehntelangen Karriere benutzte, sollen am 22. Januar in London unter den Hammer kommen, wie das Auktionshaus Christie's am Freitag mitteilte. Sie dürften hunderttausende Pfund einbringen.

Einzelhandel in China legt im Oktober zu

Der Einzelhandel in China hat im Oktober so stark zugelegt wie seit Beginn des Jahres nicht mehr. Die Umsätze wuchsen um 4,8 Prozent im Jahresvergleich, wie das Nationale Statistikamt in Peking am Freitag mitteilte. Im September hatte es einen Anstieg von 3,2 Prozent gegeben. Die nun veröffentlichten Zahlen lagen über den Erwartungen von Analysten und lassen auf eine Erholung des Binnenkonsums schließen.

Textgröße ändern: