Pallade Veneta - Massentourismus: Südliche Ägäis hat höchste Zahl an Touristen pro Einheimischen

Massentourismus: Südliche Ägäis hat höchste Zahl an Touristen pro Einheimischen


Massentourismus: Südliche Ägäis hat höchste Zahl an Touristen pro Einheimischen
Massentourismus: Südliche Ägäis hat höchste Zahl an Touristen pro Einheimischen / Foto: JAIME REINA - AFP

Immer wieder gibt es derzeit in der EU Proteste gegen Massentourismus - eine Reihe von Städten und Regionen kämpft mit den negativen Folgen der Reisewellen. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Besuchern laut Statistischem Bundesamt in der südlichen Ägäis in Griechenland: Wie die Behörde am Dienstag mitteilte, wurden dort im Jahr 2022 im Schnitt 110 Übernachtungen pro Einwohner gebucht.

Textgröße ändern:

Zu der Region gehört eine Vielzahl von Inseln und Inselgruppen, darunter Rhodos, Mykonos und Santorin. Hinter der südlichen Ägäis folgten mit 81 Übernachtungen pro Einwohner die Ionischen Inseln in Griechenland, zu denen etwa Korfu gehört. Auf den folgenden Plätzen beim Touristenandrang landeten die kroatische Adriaküste (66 Übernachtungen), Südtirol (65 Übernachtungen) sowie die Balearen mit 53 Übernachtungen.

Zum Vergleich: Mecklenburg-Vorpommern ist wegen der geringen Einwohnerdichte die deutsche Region mit der höchsten Tourismusintensität. Das Bundesland landete mit im Schnitt 18 Übernachtungen pro Einwohner auf Rang 17.

Nach absoluten Zahlen waren 2022 die zu Spanien gehörenden Kanaren mit Inseln wie Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura das meist besuchte Reiseziel der EU. Dort wurden in dem Jahr 89,3 Millionen Übernachtungen gezählt. Dahinter folgten die kroatische Adriaküste mit knapp 85,6 Millionen und der Großraum Paris mit etwa 80,4 Millionen Übernachtungen. In Deutschland war Oberbayern mit gut 37,8 Millionen Übernachtungen das beliebteste Ziel.

Griechenland war 2022 der EU-Staat mit dem höchsten Anteil des Gastgewerbes an der Wirtschaftsleistung (7,1 Prozent). Es folgten Kroatien mit 6,4 Prozent und Portugal mit 6,1 Prozent. In Deutschland betrug der Anteil 1,4 Prozent - deutlich unter dem EU-Durchschnitt.

E.Magrini--PV

Empfohlen

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Gitarrensammlung von Rock-Legende Jeff Beck wird im Januar versteigert

Zwei Jahre nach dem Tod der britischen Rock-Legende Jeff Beck soll im Januar seine Gitarrensammlung versteigert werden. Einige der 130 Gitarren, Verstärker und anderes "Handwerkszeug", die Beck in seiner jahrzehntelangen Karriere benutzte, sollen am 22. Januar in London unter den Hammer kommen, wie das Auktionshaus Christie's am Freitag mitteilte. Sie dürften hunderttausende Pfund einbringen.

Einzelhandel in China legt im Oktober zu

Der Einzelhandel in China hat im Oktober so stark zugelegt wie seit Beginn des Jahres nicht mehr. Die Umsätze wuchsen um 4,8 Prozent im Jahresvergleich, wie das Nationale Statistikamt in Peking am Freitag mitteilte. Im September hatte es einen Anstieg von 3,2 Prozent gegeben. Die nun veröffentlichten Zahlen lagen über den Erwartungen von Analysten und lassen auf eine Erholung des Binnenkonsums schließen.

EU-Kommission senkt Prognose für Deutschland - Aussichten für Eurozone besser

Auch die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland in diesem Jahr weiter abgesenkt - sie erwartet im kommenden Jahr aber ein Plus von immerhin 0,7 Prozent hierzulande. Für die Eurozone rechnet die Kommission im kommenden Jahr mit einem deutlich stärkeren Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Die tatsächliche Entwicklung sei aber stark abhängig von der Weltpolitik - die Energiepreise könnten stark steigen, die Handelshemmnisse zunehmen, warnte Brüssel am Freitag.

Textgröße ändern: