Pallade Veneta - Studie: Einsamkeit auch unter jüngeren Erwachsenen weit verbreitet

Studie: Einsamkeit auch unter jüngeren Erwachsenen weit verbreitet


Studie: Einsamkeit auch unter jüngeren Erwachsenen weit verbreitet
Studie: Einsamkeit auch unter jüngeren Erwachsenen weit verbreitet / Foto: David GANNON - AFP/Archiv

Das Gefühl der Einsamkeit hat nach einer Analyse des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB) zugenommen und betrifft zunehmend auch jüngere Menschen unter 30 Jahren. Wie das BIB am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte, ist die Einsamkeit auch nach Ende der Beschränkungen während der Coronapandemie nur wenig gesunken. Es zeige sich eine Tendenz zur Chronifizierung.

Textgröße ändern:

Die Studie bezieht sich auf Erwachsene im Alter von 18 bis 53 Jahren und analysiert für den Zeitraum 2005 bis 2022 verschiedene Datensätze. In der gesamten Gruppe fühle sich jeder Dritte zumindest teilweise einsam, zuletzt mit deutlich steigender Tendenz.

In den Jahren 2005 bis 2017 lag der Anteil der einsamen Erwachsenen im jungen und mittleren Alter stabil zwischen 14 und 17 Prozent. Zu Beginn der Coronapandemie gab es laut BIB einen sprunghaften Anstieg auf knapp 41 Prozent, in der Spitze nannten sich 47 Prozent der beobachteten Gruppe einsam. Das Einsamkeitsgefühl sank zwar nach Messungen aus dem Winter 2022/2023 wieder auf 36 Prozent, liegt damit aber weiter deutlich über den Werten von vor der Coronapandemie.

Die Forscher unterscheiden den Angaben zufolge zwischen sozialer und emotionaler Einsamkeit. Die soziale Einsamkeit betrifft Menschen, die mit ihrem weiteren sozialen Umfeld aus Freundschaften und Nachbarschaft unzufrieden sind. Emotionale Einsamkeit kann auch Menschen mit einem großen sozialen Umfeld betreffen, hier besteht ein gefühltes Defizit an Nähe. Männer klagen laut Studie häufiger über soziale Einsamkeit, Frauen eher über emotionale.

Für Einsamkeit gibt es der Studie zufolge verschiedene Risikofaktoren. Jüngere Erwachsene unter 30 Jahren sind demnach mit ihrem Sozialleben unzufriedener. Auch Menschen mit einem niedrigeren Status und Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft verspüren häufiger Einsamkeit, ebenso Alleinerziehende, Arbeitslose und chronisch Kranke. Wenn mehrere der genannten Risikofaktoren vorliegen, gibt es eine besonders hohe Einsamkeitswahrscheinlichkeit.

R.Zarlengo--PV

Empfohlen

IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich

Die Preise für Eigentumswohnungen und Ein- und Zweifamilienhäuser sind laut einer Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im ersten Quartal 2025 erstmals seit über zwei Jahren wieder deutlich gestiegen. Für Eigentumswohnungen zogen sie um 1,1 Prozent an, für Ein- und Zweifamilienhäuser sogar um 2,9 Prozent, wie das IW am Donnerstag mitteilte. Auf dem Mietmarkt bleibt die Lage demnach "unverändert angespannt".

Trump sichert Musk Verbleib als Berater im Weißen Haus zu

US-Präsident Donald Trump hat Elon Musk einen Verbleib als Berater im Weißen Haus zugesichert. "Die große Mehrheit der Menschen in diesem Land respektiert und schätzt dich wirklich", sagte Trump bei einer Kabinettssitzung am Mittwoch (Ortszeit). "Du weißt, dass Du so lange bleiben kannst, wie Du willst", fügte der US-Präsident an Musk gerichtet hinzu. Der Tesla-Chef wolle aber vermutlich "wieder zurück nach Hause zu seinen Autos". Tesla wies derweil einen Medienbericht zurück, wonach das Unternehmen mit der Suche nach einem Nachfolger für Musk begonnen habe.

Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres unerwartet geschrumpft. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug 0,3 Prozent auf das Jahr hochgerechnet, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf

Ob selbst gepflückt oder aus dem Supermarkt: Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Erdbeeren gegessen. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitteilte, ging der Verbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/2024 um 700 Gramm auf 3,3 Kilogramm pro Kopf zurück. Damit bleiben Erdbeeren auf Platz vier der beliebtesten Obstsorten, hinter Äpfeln, Bananen und Trauben.

Textgröße ändern: